• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Ökumenische Sommerakademie: „Gärten in der Wüste. Schöpfungsverantwortung zwischen Wunsch und Wirklichkeit“

Kategorie: General Ökumenische Sommerakademie: "Gärten in der Wüste. Schöpfungsverantwortung zwischen Wunsch und Wirklichkeit"

Ökumenische Sommerakademie: "Gärten in der Wüste. Schöpfungsverantwortung zwischen Wunsch und Wirklichkeit"

ganztags
12. Juli 2017 – 14. Juli 2017

Die Verantwortung für die Erhaltung von Natur und Umwelt als ein Schwerpunkt auch in der ökumenischen Zusammenarbeit der christlichen Kirchen ist heuer Thema der Ökumenischen Sommerakademie im Stift Kremsmünster. Sowohl in Österreich als auch international engagieren sich seit langer Zeit Mitglieder und führende Persönlichkeiten der Kirchen für ökologische Fragen.

In der jüdisch-christlichen Bibel und auch im Islam haben Gärten eine besondere Bedeutung. Das Paradies der Schöpfungsgeschichte ist ein Garten, aus dem die Menschen als Konsequenz ihres Handelns vertrieben wurden. In den Wüstengebieten, in denen die monotheistischen Religionen entstanden sind, sind Gärten ein Symbol der Sehnsucht. Dem steht die fortschreitende Zerstörung der natürlichen Umwelt gegenüber, die zum globalen Problem geworden ist, mit dem sich die Theologie ebenso wie die Umweltwissenschaft und die Wirtschaftsethik beschäftigt.

Mit Hans Diefenbacher aus Heidelberg und Niko Paech aus Oldenburg werden zwei Wirtschaftswissenschaftler referieren, die sich besonders intensiv mit dem Themenkreis beschäftigen. Hans Diefenbacher ist unter anderem Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland, Niko Paech ist ein führender Vertreter der Postwachstumsökonomie“. Die Wiener Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb wird die Dramatik der Entwicklung beleuchten.

Elisabeth Birnbaum, die künftige Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks, schildert die Natursicht des Alten Testaments im Zwiespalt zwischen Sehnsucht und Bedrohung. Der Moraltheologe Michael Rosenberger behandelt die spirituellen Aspekte der Umweltentwicklung zwischen Angst und Hoffnung. Beide lehren an der Katholischen Privat-Universität Linz.

Die Sehnsucht nach der Welt der Gärten im Islam thematisiert Islamwissenschaftlerin und Religionspädagogin Ursula Fatima Kowanda-Yassin.

Zwei Diskussionsrunden ergänzen die Vorträge. Einerseits werden Vertreterinnen und Vertreter ökologischer Projekte in Oberösterreich über ihre Erfahrungen berichten, andererseits informieren Kirchenvertreter über die Beiträge der Kirchen zur Ökologischen Umkehr.

Die Ökumenische Sommerakademie findet im Stift Kremsmünster statt und ist öffentlich zu­gängig. Sie ist eine Veranstaltung der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz, des Ökume­nischen Rates der Kirchen in Österreich, des Evangelischen Bildungswerks Oberösterreich, der Kirchenzeitung der Diözese Linz, des Stiftes Kremsmünster, der Religionsabteilungen des ORF in Fernsehen und Hörfunk und des Landes Oberösterreich.

Stift Kremsmünster
Kremsmünster, 4550
Karte Stift Kremsmünster

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel