• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Österreichische Re-Use Konferenz 2019

Kategorie: General Österreichische Re-Use Konferenz 2019

Österreichische Re-Use Konferenz 2019

09:00 – 17:00
31. Januar 2019

Unter dem Titel „Re-Use fördern! – Aber wie?“ diskutieren Expertinnen am 31. Jänner in Graz Möglichkeiten, Modelle und Best-Practice-Beispiele zur Förderung von Re-Use- und Reparatur-Aktivitäten. Beleuchtet werden u. a. gesetzliche Rahmenbedingungen, fiskalische Anreize und Normen.

Die Reparatur und Wiederverwendung von Gebrauchsgegenständen aller Art bringen ökologische und regionalwirtschaftliche Vorteile. Die europäische Abfallrahmenrichtlinie, das EU- Kreislaufwirtschaftspaket, die EU- EcoDesign Richtlinie sowie einschlägige nationale und regionale Abfallvermeidungspläne betonen die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Implementierung von Reparatur- und Wiederverwendungsaktivitäten. Hinter diesen Direktiven steht das Bestreben einen schonenden Umgang mit immer knapper werdenden Ressourcen zu erreichen. Doch unser wachstumsgetriebenes Wirtschaftssystem und die ökonomische Vormachtstellung multinationaler Konzerne machen es den AkteurInnen auf lokaler und regionaler Ebene nicht leicht, dauerhaft überlebensfähige und wirtschaftlich tragbare Konzepte zu entwickeln.

Um dem zu begegnen und um Re-Use als Teil eines nachhaltigen Lebensstils bei der Bevölkerung zu verankern, braucht es aber verstärkte Anstrengungen auf vielen Ebenen. Dazu gehören gesetzliche Rahmenbedingungen, klare quantitative Zielvorgaben, fiskalische Anreize, das Mitwirken bei der Gestaltung von Normen, eindeutigere Bestimmungen im Rahmen des öffentlichen Beschaffungs- und Vergabewesens, die Nutzung von Pfandsystemen zur Eindämmung der Wegwerfmentalität und Ressourcenverschwendung, sowie effiziente Fördermodelle und –maßnahmen. Bestehende praktische Beispiele zeigen, dass Re-Use – und Reparaturangebote gut angenommen werden, sofern alle verantwortlichen AkteurInnen an einem Strang ziehen.

Aus dem Programm

Keynote-Speakerin Margit Schratzenstaller-Altzinger vom WIFO widmet sich dem Thema „fiskalische Lenkungsmaßnahmen“ mit Fokus auf die viel diskutierte Einführung einer Rohstoffsteuer. Anlässlich der abgelaufenen EU-Ratspräsidentschaft Österreichs informiert Christine Hochholdinger zum aktuellen Stand der Dinge in Brüssel bezüglich Kreislaufwirtschaftspaket, Abfallvermeidung und Einwegplastik.

Nina Monjean, EU Advocacy Officer bei der europäischen Interessensvertretung RREUSE, beleuchtet u.a. die ersten Erfahrungen mit der Anwendung des begünstigten Mehrwertsteuersatz für Reparatur und Re-Use in Schweden. Claudia Mayer, Projektleiterin für Re-Use im Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten, präsentiert eine der umfangreichsten Re-Use Park Errichtungen, die derzeit in Europa stattfindet u.v.m.

Weitere Referentinnen:

  • Lindsey Wuisan, M.Sc.
    Programme Manager for Circular Economy bei ECOS, European Environmental Citizen’s Organisation for Standardisation
  • Mag.a Dr.in Ingrid Winter
    Leiterin des Referats für Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit, Abteilung 14 der Steiermärkischen Landesregierung
  • DIin Birgit Reiner
    Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft , Abteilung Umweltschutz
  • Mag.a Judith Pühringer
    Geschäftsführerin von arbeit plus – Netzwerk gemeinnütziger, arbeitsmarktpolitischer Unternehmen in Österreich
  • Marina Fornasier
    Präsidentin von Insieme cooperativa sociale
  • DIin Dr.in Alexandra Loidl
    Leiterin des Referats für Abfallwirtschaftscontrolling, Stadt Graz Umweltamt
  • Julika Dittrich, LL.M.
    Stellvertretende Leiterin des EU-Umweltbüros, Umweltdachverband
  • Bettina Thyri, BA
    Verfasserin der Masterarbeit „Weg von der Wegwerfgesellschaft – Strategien zur Verlängerung der Produktnutzungsdauer von Consumer Laptops"

Zur Anmeldung.

Meerscheinschlössl
Mozartgasse 3
Graz, 8010
Karte Meerscheinschlössl

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel