• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Post Corona: Wege in eine neue Normalität

Kategorie: General Post Corona: Wege in eine neue Normalität

Post Corona: Wege in eine neue Normalität

19:00 – 20:30
17. September 2020

Dialogreihe Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft (Teil 2): Zukunft Stadt: lokal, bunt, solidarisch?

Das Corona-Virus hat die Weltgemeinschaft im Frühjahr 2020 in einen globalen Krisenzustand gestürzt. Dass das öffentliche, wirtschaftliche und private Leben nahezu zum Stillstand kommen könnte, wäre vor der Ausbreitung des Virus nicht denkbar gewesen. Galt vor der Corona-Pandemie der globale Kapitalismus als Sicherung des Wohlstands, so wurde mitten in der Krise deutlich, dass nicht der freie Markt, sondern ein stabiler Staat und ein solidargemeinschaftlich finanziertes Gesundheitssystem durch diese Krise führen. Doch was lernen wir als Gesellschaft aus dieser Krise? Wie sieht die globale Wirtschaft nach der Corona-Pandemie aus? Wie wird die Gesellschaft krisensicherer und zukunftsfähiger? Und was bleibt vom Leben und Arbeiten im Netz erhalten?
Die Dialogreihe "Post-Corona: Wege in die neue Normalität" will mit den Bürgerinnen und Bürgern digital in den Dialog treten. Das Wuppertal Institut und das Katholische Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid veranstalten die Veranstaltungsreihe mit freundlicher Unterstützung der Stadtsparkasse Wuppertal, der Jackstädt Stiftung und der Vereinigung für Ökologische Ökologie.

Am 17. September 2020 findet die zweite Dialogveranstaltung zum Thema "Zukunft Stadt: lokal, bunt, solidarisch" von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr statt. An diesem Tag diskutieren die Teilnehmenden über folgende Fragen: Wie können diese Erfahrungen lokaler Solidarität und Gemeinschaftsbildung erhalten und für zukünftige Stadtentwicklung weiterentwickelt werden? Wie können lokale Wirtschaftskreisläufe und ein regional sowie ökologischer Konsum gestärkt werden? Welche Bedeutung kommt dem öffentlichen Raum und der Entscheidung über dessen Gestaltung und Nutzung zu?

Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel in der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut, hält einen Impulsvortrag aus wissenschaftlicher Perspektive. Danach diskutiert sie mit David J. Becher, Vorstand Utopiastadt e. V., und Burcu Eke-Schneider, Projekt "Gemeinwohlorientierte Ansätze für pandemie-resiliente Quartiere". Anschließend können alle Teilnehmenden mitdiskutieren und Fragen stellen.

Um vorherige Anmeldung mit Angabe des Vor- und Nachnamens sowie des Veranstaltungstitels per E-Mail an anmeldung@bildungswerk-wuppertal.de wird gebeten. Anschließend erhalten die Teilnehmenden weitere Informationen sowie den Link zur Zoom-Sitzung.

Nähere Infos: Wuppertal-Institut

Online

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel