• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Präsentation des Faktenchecks Energiewende 2017/2018

Kategorie: General Präsentation des Faktenchecks Energiewende 2017/2018

Präsentation des Faktenchecks Energiewende 2017/2018

ganztags
8. November 2017

Der Klima- und Energiefonds und Erneuerbare Energie Österreich laden Sie zur Veranstaltung:

Trends, Fakten und Mythen zum Energiesystem der Zukunft

Präsentation des „Faktencheck Energiewende 2017/2018“ gemeinsam mit dem von Barack Obama ausgezeichneten Energieforscher Michael Stadler.

Die globale Energieversorgung ist im Wandel. International werden die Weichen für ein neues Energiesystem gestellt, das den Ansprüchen des Pariser Klimaabkommens gerecht werden soll und den schrittweisen und vollständigen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energie forciert. Auf den Tag genau ein Jahr nach der Wahl von US-Präsident Donald Trump wirft die Veranstaltung einen Blick auf aktuelle Trends und Weichenstellungen in der neuen Energiewelt. In vielen Bereichen bleibt durch den Erfolg der erneuerbaren Energien und die Dezentralisierung kaum ein Stein auf dem anderen. Auch der Durchbruch der Elektromobilität und die Digitalisierung werden dabei neben der Dekarbonisierung zum Treiber der Energiewende. Die Entwicklung der globalen Energiemärkte ist auch eine Chance für Innovationen und Exporttechnologien aus Österreich. Die Zukunft der Heimmärkte in Europa und Österreich wird dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Im Rahmen der Veranstaltung wird der in Kalifornien und Österreich tätige, renommierte und international ausgezeichnete Energieforscher Michael Stadler die Rolle der Dezentralisierung und intelligenten Energienetze für das Energiesystem der Zukunft beschreiben. Stadler wurde im Jahr 2016 durch den damaligen US-Präsidenten Barack Obama mit dem „Presidential Early Career Award for Scientists and Engineers“ ausgezeichnet. Nach seiner mehr als 10-jährigen Forschungstätigkeit an der Universität Berkeley in Kalifornien kehrte er heuer in seine Heimat zurück und betreut das Forscherteam „Intelligente Netze und Mikro-Netze“ des K1-Kompetenzzentrums BIOENERGY 2020+.

Anlass der Veranstaltung ist die Vorstellung des gemeinsam vom Klima- und Energiefonds sowie Erneuerbare Energie Österreich herausgegebenen „Faktencheck Energiewende 2017/2018“. Bereits zum vierten Mal bietet der Faktencheck Energiewende eine umfassende Aufarbeitung aktueller Daten, Fakten und Argumente in der klima- und energiepolitischen Diskussion. Er zeigt auf Basis internationaler Studien in zehn Kapiteln wirtschaftliche und ökologische Trends und entkräftet mit Fakten die gängigsten Mythen rund um das Thema „Energiewende“.

Programmpunkte:

  • "Dezentralisierung der Energievorsorgung" - Michael Stadler (Leiter des Bereichs „Intelligente Netze und Mikro-Netze“ am K1-Kompetenzzentrum BIOENERGY 2020+)
  • Präsentation des "Faktenchecks Energiewende 2017/2018" - Georg Günsberg (Autor)
  • Publikumsdiskussion

Aufgrund begrenzter TeilnehmerInnenzahl wird um Anmeldung gebeten.

Museumsquartier, Barocke Säle (Haupteingang)
Museumsplatz 1
Wien, 1070
Karte Museumsquartier, Barocke Säle (Haupteingang)

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel