• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Re-Use – Highlight in der Circular Economy

Kategorie: General Re-Use – Highlight in der Circular Economy

Re-Use – Highlight in der Circular Economy

09:00 – 17:00
31. Januar 2018

Der Circular Economy Aktionsplan der Europäischen Union ist mit Ende 2015 veröffentlicht worden.

In der Nacht auf Montag, den 18.12.2017, wurde er  im Rahmen der TRILOG-Verhandlungen (Kommission, Rat und Parlament) während der estnischen Ratspräsidentschaft bestätigt und beschlossen. Ein großer Teil des Aktionsplans betrifft die Verbesserung der Abfall- und Ressourcenwirtschaft innerhalb der EU. Die Zielquoten für die Verwertung von Siedlungsabfällen werden sukzessive ansteigen und man konnte sich sogar auf eine einheitliche Methodik für die Mengendokumentation einigen. Re-Use nimmt dabei eine prominente Rolle ein.

Jene Mengen die im Wege der Wiederverwendung erzielt werden, müssen von den Mitgliedstaaten zukünftig innerhalb dieser steigenden Zielquote separat dokumentiert und ausgewiesen werden. Auf Basis der gemeldeten Re-Use-Anteile wird die Kommission 2024 evaluieren, ob in einem nächsten Schritt eigene Zielquoten für Re-Use eingeführt werden sollen, und zwar u.a. bei Siedlungsabfällen, Bau- und Abbruchabfällen, Alttextilien und Gewerbe- und Industrieabfällen, oder ob die Erfassung innerhalb der allgemeinen Verwertungsquote (Recycling& Re-Use) auch weiterhin als sinnvoll zu erachten ist.

Die Österreichische Re-Use Konferenz 2018 geht den Fragen nach:

Was können die Re-Use-AkteurInnen zur Erreichung der Circular Economy Ziele beitragen und wie können Re-Use Aktivitäten erfasst und dokumentiert werden? Welches Potenzial birgt die Vorbereitung zur Wiederverwendung für die Schaffung von Green Jobs? Und natürlich auch vice versa: Was bedeutet der Circular Economy Aktionsplan für die Schaffung von Re-Use-Infrastruktur und warum ist die Errichtung von Re-Use Parks so wichtig dafür?

Aus dem Programm:

Keynote-Speaker Hugo-Maria Schally liefert First Hand Informationen direkt aus Brüssel. Cillian Lohan berichtet vom Stakeholder-Ansatz für die künftige Implementierung der neuen EU-Vorgaben und Matthias Neitsch beleuchtet die Chancen für Arbeitsmarkt, Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft. Christine Hochholdinger beleuchtet die wichtigsten Ziele des brandaktuellen Bundesabfallwirtschaftsplan und welchen Beitrag sie für den Circular Economy Actionsplan leisten. Gerald Dunst, Gründer der Firma Sonnenerde, führt vor, dass man sogar organische Abfälle „re-usen“ kann. Helmut Schmidt, langjähriger Werksleiter der Halle 2 des Abfallwirtschaftsbetriebs München, präsentiert das Gebrauchtwarenkaufhaus der Stadt und die Abfallvermeidungsmaßnahmen, die unsere deutschen Nachbarn treffen, und vieles mehr.

ReferentInnen

Dr. Hugo-Maria Schally – Abt. für nachhaltige Produktion, Produkte und Konsum in der Direktion für Kreislaufwirtschaft und grünes Wachstum der Generaldirektion „Umwelt“ der Europäischen Kommission, Koordination der Umsetzung des EU Aktions Plans für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft

Cillian Lohan – Berichterstatter der Arbeitsgruppe „Circular Economy“ im Europäischen Wirtschafts- und Sozialrat – EESC (Sozialpartnerschaftliche Institution der Europäischen Union)

Mag.a Christine Hocholdinger – Leiterin der Abteilung V/6 – Abfallvermeidung, -verwertung und –beurteilung, Ministerium für ein lebenswertes Österreich

Dr.in Ingrid Winter – Leiterin des Referats A 14 – Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit der Steiermärkischen Landesregierung

Helmut Schmidt – ehem. Werkleiter Abfallwirtschaftsbetrieb München – Halle 2- das Gebrauchtwarenkaufhaus der Stadt München

Dr.in Elisabeth Redler – Wissenschaftliche Begleiterin HEI – Haus der Eigenarbeit München

Gerald Dunst – Geschäftsführer der Firma SONNENERDE

Sepp Eisenriegler, MAS, MBA – Gründer, geschäftsführender Gesellschafter bei R.U.S.Z – Reparatur und Service Zentrum, Autor des Buches „Der Konsumtrottel“

Mag. Rüdiger Wetzl – Gründer und Inhaber Compuritas- IT Refurbishment

Matthias Neitsch – Geschäftsführer Verein RepaNet

Mag. Christian Leonhartsberger – Projektkoordinator Interreg – Central Europe Projekt SURFACE – Smart Urban Re-Use Flagship Alliances in Central Europe, Abfallwirtschaft Tirol Mitte

DIin Dr.in Alexandra Loidl – Leiterin des Referats für Abfallwirtschaftscontrolling, Stadt Graz Umweltamt

 

Meerscheinschlössl,Festsaal im Erdgeschoß
Mozartgasse 3
Graz, 8010
Karte Meerscheinschlössl,Festsaal im Erdgeschoß

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel