• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Reihe Energiedemokratie – Öffentliche Ringvorlesung an der BOKU Wien

Kategorie: General Reihe Energiedemokratie - Öffentliche Ringvorlesung an der BOKU Wien

Reihe Energiedemokratie - Öffentliche Ringvorlesung an der BOKU Wien

18:30 – 08:30
6. März 2018 – 8. März 2018

Im Sommersemester 2018 findet an der BOKU (Universität für Bodenkultur) eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema Energiedemokratie statt. Es können auch einzelne Vorträge besucht werden, eine Anmeldung ist sodann nicht nötig.

In dieser Ringvorlesung wird das Konzept "Energiedemokratie" interdisziplinär betrachtet und kritisch hinterfragt werden. Insbesondere sollen soziale und politische Aspekte der Energiewende Platz finden. Die Idee der Energiedemokratie umfasst Fragestellungen hinsichtlich der Auswirkungen von Stromproduktion und -distribution auf Gesellschaft und Umwelt, Analysen der derzeitigen Macht- und Eigentumsverhältnisse im Energiesektor sowie mögliche und bereits praktizierte Alternativen. Diese Ringvorlesung ist eine studentisch organisierte, interuniversitäre Veranstaltung (Universität für Bodenkultur Wien, Universität Wien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt).

Themenfelder:
-Stromproduktion in Österreich und Erneuerbare Energien-Technologien
-dezentrale Energiewende und Partizipation
-Machtverhältnisse im Energiesektor
-gerechter Strukturwandel
-Energiearmut und soziale Energiewende
-Zivilgesellschaftliche Kämpfe um Energie
-Perspektiven des Globalen Südens
-Energiedienstleistungen und Sektorkopplung
-Best- Practice-Beispiele

Programm im Detail:

  1. März: Was? Wie? Energiedemokratie?! - Einführung in das Konzept "Energiedemokratie" [KlimAttac]
  2. März: Energieversorgung in Österreich - Einblick und Ausblick [Tobias Pröll, BOKU]
  3. März: Energie schafft Gesellschaft - warum uns unser Energiesystem strukturell als Gesellschaft verändert. [Marina Fischer-Kowalski, SEC]
  4. April: Machtverhältnisse im Energiesektor [Michael Torner, KlimAttac/ FH Technikum]
  5. April: Mitmachen erwünscht? - Wie kann Partizipation im Energiesektor gelingen? [Patrick Scherhaufer, BOKU]
  6. Mai: Schauplätze zivilgesellschaftlicher Intervention - Widerstand als Strategie? [PODIUMSDISKUSSION mit zivilgesellschaftlichen Initiativen]
  7. Mai: Wie kann die Energiewende sozial gerecht gestaltet werden? [Josef Thoman und Michael Soder, AK]
  8. Mai: Wem gehören die Ressourcen? - Wie die europäische Energiewende den Globalen Süden beeinflusst. [Laura Weis, Powershift]
  9. Juni: Energie demokratisieren - Woran scheitert's? Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft [PODIUMSDISKUSSION mit Helga Kromp-Kolb (gWN), Florian Maringer (IG Windkraft), Lukas Liebmann (System Change, not Climate Change)
  10. Juni: Perspektivenwechsel: Energiedienstleistungen statt Energieflüsse [Angela Köppl, Wifo]
  11. Juni: Best practice Energiedemokratie - Die Welt ist voller Lösungen [PODIUMSDISKUSSION mit zivilgesellschaftlichen Initiativen]
  12. Juni: Energiedemokratie überblicken - Syntheseeinheit [Ulrich Brand, Universität Wien]
Augasse, Hörsaal 3
Augasse 2-6
Wien, 1090
Karte Augasse, Hörsaal 3

Weitere Informationen

iCal

Google Kalender

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel