• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Schöne Digitale Welt

Kategorie: General Schöne Digitale Welt

Schöne Digitale Welt

18:00 – 19:00
28. Februar 2018

Das Austrian Chapter des Club of Rome hat 2017 in Kooperation mit der Oesterreichischen Kontrollbank AG (OeKB), und dem Sustainable Europe Research Institute (SERI) das interaktive Projekt Schöne digitale Welt gestartet. Auf dieser Online-Plattform werden unterschiedliche Aspekte zu Digitalisierung und Industrie 4.0 von Expertinnen und Experten beleuchtet. Damit soll die Auseinandersetzung mit diesen Themen gefördert und zum Diskurs über die Gestaltung der Rahmenbedingungen angeregt werden. Zum Abschluss möchten wir das Projekt von der digitalen in die analoge Welt bringen. Mit zwei kurzen Vorträgen von Harald Welzer und Ehsan Booseh sowie einer Podiumsdiskussion stellen wir uns der Frage, welche Chancen und Risiken die Digitalisierung für uns und für die nächste Gesellschaft bereithält.

Programm

Begrüßung

Mag. Angelika Sommer-Hemetsberger (OeKB)
Dr. Peter Mooslechner (OeNB, Austrian Chapter des Club of Rome)

Vorträge

Prof. Dr. Harald Welzer (futurzwei)
BA Ehsan Booseh (ACREDIA)

Podiumsdiskussion

Mag. Angelika Sommer-Hemetsberger (OeKB)
Mag. Julia Bock-Schappelwein
(WIFO)
Dr. Hannes Swoboda
(Vizepräsident des Austrian Chapter des Club of Rome)
sowie Prof. Dr. Harald Welzer (futurzwei) und BA Ehsan Booseh (ACREDIA)

Moderation     Dr. Fred Luks (WU Wien)

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt um verbindliche Anmeldung bis 26. Februar 2018 wird gebeten.

Jetzt Anmelden : https://www.reglist24.com/reglist_anmeldung.php?list_id=8304

Falls Sie ein Smartphone haben, bringen Sie es bitte mit. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung wird der Veröffentlichung von Bild- und Film-Material zugestimmt.

Mehr zu den AkteurInnen

Prof. Dr. Harald Welzer ist Sozialpsychologe und Direktor von futurzwei. Er ist prominenter Nachhaltigkeitsforscher, der u.a. zur Digitalisierung arbeitet und publiziert. In ›Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit‹ zeigt Welzer wie die Themen von Big Data über Digitalisierung, Personalisierung, Internet der Dinge, Drohnen bis hin zu Klimawandel zusammenhängen.

BA Ehsan Booseh ist Digital Officer bei ACREDIA. Er beschäftigt sich mit neuen Produkten, Märkten und Kundenkreisen sowie mit der Optimierung von bestehenden Dienstleistungen und Prozessen.

Mag. Angelika Sommer-Hemetsberger ist Vorstandsmitglied der Oesterreichischen Kontrollbank AG.
Mag. Julia Bock-Schappelwein ist als Referentin am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) tätig und beschäftigt sich mit arbeitsmarkt-, bildungs- und migrationsspezifischen Fragestellungen. Aktueller Schwerpunkt: Digitalisierung und Arbeit.
Dr. Hannes Swoboda war Abgeordneter zum Europäischen Parlament und Präsident der S&D Fraktion. Er ist nun in mehreren Institutionen tätig, unter anderem ist er Vizepräsident des Austrian Chapter des Club of Rome, er ist Vorstandsmitglied im Bruno Kreisky Forum und Vorsitzender des Vorstandes des FH Campus Wien sowie Präsident des Architekturzentrums Wien..
Dr. Fred Luks ist Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er beschäftigt sich seit langem in Forschung, Lehre und Management mit Zukunfts-, Nachhaltigkeits- und Transformationsthemen.

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel