• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / SESWA 2018 – Smart Energy Systems Week Austria 2018: Energieinfrastruktur als Konsumgut?

Kategorie: General SESWA 2018 - Smart Energy Systems Week Austria 2018: Energieinfrastruktur als Konsumgut?

SESWA 2018 - Smart Energy Systems Week Austria 2018: Energieinfrastruktur als Konsumgut?

ganztags
14. Mai 2018 – 18. Mai 2018

Die Veranstaltungsreihe Smart Energy Systems Week Austria (ehemals Smart Grids Week Austria) wird seit über 10 Jahren vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Energiewirtschaft, Industrie und Kommunen durchgeführt und zählt damit zu den traditionsreichsten und renommiertesten Fachforen der Energie- und Technologie-Community.

Vom 14.-18. Mai 2018 treffen sich internationale Expertinnen und Experten bei der Smart Energy Systems Week Austria 2018 unter dem Leitthema „Energieinfrastruktur als Konsumgut?" in Wien. Die Fachkonferenz am 16./17. Mai 2018 wird umrahmt von Smart Service Innovation Events und findet ihren Abschluss in Workshops der Vorzeigeregionen am 18. Mai 2018.

Die Themenschwerpunkte beleuchten aus Nutzersicht die Innovationslösungen der Energie-wende und reichen von Immobilienkraftwerken und Haushaltsenergie, Energie 4.0, Kommunale Infrastruktur Angebote bis zur Portfoliodiskussion für Stadtwerke und Netze.

Angesichts der grundlegenden Umorientierung der globalen Energieinfrastrukturen wird die Energiezukunft mit einer Reihe disruptiver Veränderungen einhergehen. Es stellt sich die Frage, wie die disruptiven Umwälzungen stattfinden werden und wer die klassische Versorgungsaufgabe weiterhin wahrnimmt. Sind (Energie-)Dienstleistungen der Shared Services Welt wie Konsumgüter vermarktbar? Werden Energie 4.0 und Industrie 4.0 zusammenwachsen?

Wenn diese Hypothese stimmt, sind die dafür erforderlichen Technologien bereits marktreif, also Technologie-ready? Sind die infrastrukturellen Voraussetzungen gegeben und können die Immobilien-(Neu-)Bauten ihre erwartete Rolle als Prosumenten der Zukunft schon ausfüllen? Mit welcher Dynamik wird dieser Wandel vollzogen und wo sind die Marktplätze für welche Energieprodukte und Dienste? Und welche Rolle spielen die Kommunen?

Die Smart Energy Systems Week Austria 2018 ist das Forum, das diese Diskussion aufnimmt und um Antworten ringt.

Die begleitende Industrieausstellung der Partner wird wie bisher DER Treffpunkt für alle Teilnehmer sein, um sich über die aktuellen Entwicklungen der Produkte, Dienstleistungen und Services in der Industrie und Fachwelt zu informieren.

Veranstaltungsort – Programm am 14.-15. und 18. Mai 2018
Smart Campus Wiener Netze
Nussbaumallee 21, 1110 Wien
www.wienernetze.at

Veranstaltungsort – Fachkonferenz am 16. und 17. Mai 2018
Aula der Wissenschaften
Wollzeile 27A, 1010 Wien
www.aula-wien.at

Smart Campus Wiener Netze bzw. Aula der Wissenschaften
Wien,
Karte Smart Campus Wiener Netze bzw. Aula der Wissenschaften

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel