• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Smart City Fokus: „Soziale Innovation in der Smart City“

Kategorie: General Smart City Fokus: „Soziale Innovation in der Smart City“

Smart City Fokus: „Soziale Innovation in der Smart City“

15. September 2015

Smart City Fokus findet im Rahmen der Smart-City-Initiative des Klima - und Energiefonds statt und soll ProjektpartnerInnen und Smart City-Interessierten die Möglichkeit geben, sich anhand einer aktuellen Thematik der Smart City Umsetzung zu vernetzen und in Fachdiskussionen auszutauschen.

Das Programm im Überblick

09:30 – 10:00 Uhr Ankommen und Registrierung

10:00 – 11:45 Uhr Begrüßung durch DI Theresia Vogel (GF Klima- und Energiefonds), DI Michael Paula (Stadt der Zukunft, BMVIT), Dr. Gerhard Schuster (Vorstand wien 3420 Aspern Development AG) , DI Reinhard Brehmer und Dr. Georg Pammer (GF Aspern Smart City Resaerch GmbH & Co KG ASCR)

  • Key Note: Der soziale Rebound Effekt Univ. Doz. Dr. Dietmar Kanatschnig, Direktor des Österr. Instituts für Nachhaltige Entwicklung (ÖIN)
  • Smart City als Living Lab – Beispiel SC Projekt Villach Vision step I Dr. Doris Wilhelmer, AIT Austrian Institute of Technology GmbH / Foresight & Policy Development
  • Diskussionsrunde

11:45 – 13:15 Uhr Führung durch aspern Die Seestadt Wiens Soziale Innovation im Smart City Projekt Aspern – umgesetzt als städtebauliches Element, in Community Building und Stadtteil Management sowie durch die Einbindung der EnergieverbraucherInnen als Smart User.

Gemeinsames Mittagessen

14:30 – 16:00 Uhr Workshops zu den Themen

  • Anspruch und Machbarkeit - Was kann sich ein Smart City Projekt im Bezug auf soziale Innovation realistisch vornehmen und wie kann ein effizienter Umsetzungsprozess aussehen?
  • Dialog und Einbindung - Wie kann Partizipation einen Mehrwert schaffen, wer sind die relevanten Stakeholder (BürgerInnen, relevante Institutionen)? Erfolgskriterien für die praktisch Umsetzung von Einbindungsprozessen?
  • Raum und Akteure - Wie schafft man Räume, die soziale Innovation ermöglichen und unterstützen: im öffentlichen Raum, im Rahmen von Bauvorhaben, aber auch als virtuelle Räume (Plattformen)? Wer ist einzubinden, um Bedarfs- und Nutzungsszenarien zu definieren?
Technologiezentrum aspern IQ
Seestadtstraße 27
Wien, 1220
Karte Technologiezentrum aspern IQ

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel