• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Stakeholderdialog Biobased Industry: Holz – das Rückgrat der Bioökonomie

Kategorie: General Stakeholderdialog Biobased Industry: Holz – das Rückgrat der Bioökonomie

Stakeholderdialog Biobased Industry: Holz – das Rückgrat der Bioökonomie

09:15 – 16:30
5. Dezember 2019

Holz zählt zu den weltweit wichtigsten nachwachsenden Rohstoffen und stellt auch in Österreich einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Die Holznutzung im österreichischen Wald betrug 2018 rund 19 Millionen Erntefestmeter (ohne Rinde). Rund 20 % wird direkt als erneuerbarer Energieträger genutzt. Der Großteil des gewonnenen Holzes geht in die Sägeindustrie sowie in die Papier- und Plattenindustrie und kann über Kaskaden- und Koppelnutzung potenziell zu hochwertigen Produkten weiterverarbeitet werden.

Die Veranstaltung fokussiert auf neue Anwendungen, innovative Produkte und Technologien in Zusammenhang mit der stofflichen Nutzung des Rohstoffs Holz und behandelt unter anderem folgende Fragen:

  • Wo liegen die Potenziale von Holz als chemisch-technischer Rohstoff?
  • Nachhaltige Nutzung von Lignin - welche Chancen und Herausforderungen gibt es?
  • Wo liegen die ökologischen Vorteile von holzbasierten Cellulosefasern?

Zu dieser Thematik erwarten Sie neueste Entwicklungen in Industrie und Forschung, unter anderem aus der Forschungsinitiative Produktion der Zukunft und dem Bio-based Industries Joint Undertaking. Zudem werde Studien vorgestellt, die sich mit Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten und mit dem Nutzungspotenzial von sekundären Rohstoffen aus biobasierten Prozessen in Österreich befassen.

Die Veranstaltung des BMVIT findet in Kooperation mit dem FCIO statt und fokussiert auf neue Anwendungen, innovative Produkte und Technologien in Zusammenhang mit der stofflichen Nutzung des Rohstoffs Holz. Spannende Vorträge aus der FTI-Initiative Produktion der Zukunft und dem Bio-based Industries Joint Undertaking sowie ein Update zur österreichischen Bioökonomiestrategie erwarten Sie.

Veranstalter: BMVIT in Kooperation mit dem Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO)

Moderation: Astrid Reinprecht (ÖGUT)

Programm

09:00 Welcome & Anmeldung

09:15 Begrüßung

  • Theodor Zillner, Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
  • Hubert Culik, Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO)

09:35 Einführung

  • Keynote: Holz als chemisch-technischer Ausgangsstoff in der Bioökonomie
    Thomas Rosenau, Universität für Bodenkultur Wien, ABCT Tulln
  • Ökologische Aspekte von holzbasierten Cellulose Fasern
    Josef Innerlohinger, Lenzing Aktiengesellschaft

10:20 Neue Entwicklungen aus Forschung und Industrie

  • Biobased Industries & Horizon 2020 – Förderung und Kooperation im Europäischen Rahmenprogramm
    Ines Haberl, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG
  • Antimikrobielle Proteine aus Abfallströmen durch intelligente Bioprozesstechnologie
    Christof Herwig, TU Wien
  • SUSBIND – Nachhaltiges bio-basiertes Bindemittel für Holzwerkstoffplatten
    Stephen Webb, RTDS Group
    Moritz Bühner, FRITZ EGGER GmbH & Co. OG

10:55 KAFFEEPAUSE

11:25 Neue Entwicklungen aus Forschung und Industrie

  • SElectiveLi – Der Mehrwert von Lignosulphonaten
    Hedda Weber, SAPPI PAPIER HOLDING GMBH
  • BioREg - Beispiel einer regionalen Reststoff Bioraffinerie
    Viktoria Leitner, Kompetenzzentrum Holz GmbH
  • Flippr² – Forschung zu biogenen Wertstoffen aus der Zellstoffindustrie
    Thomas Timmel, Papierholz Austria
  • Biobasierte Klebstoffe aus Lignin
    Georg Gübitz, Universität für Bodenkultur Wien
  • Entwicklung textiler Biocomposite als ökologische Alternative zu glasfaserverstärktem Kunststoff
    Günter Wuzella, Kompetenzzentrum Holz GmbH
  • Faktencheck der FTI-Initiative „Produktion der Zukunft"
    Maria Bürgermeister-Mähr, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG

12:25 Interaktiver Austausch am Marktplatz

13:10 MITTAGSPAUSE

14:10 Studien und Aktionsplan Bioökonomie

  • Update zum österreichischen Aktionsplan Bioökonomie
    René Albert, BMVIT
  • Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich
    Andreas Windsperger, Bernhard Windsperger, Institut für Industrielle Ökologie

>> Diskussion mit Studienautoren

  • Austrian BioCycles: Biobasierte Industrie als Bestandteil der Kreislaufwirtschaft
    Veronika Reinberg, alchemia-nova GmbH
    Manfred Gronalt, Universität für Bodenkultur Wien

>> Diskussion mit StudienautorInnen

15:30 NETWORKING

16:30 ENDE

Downloads

Einladung und Programm (pdf, 564.92 kB)
Teilnehmer-Information
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis spätestens 2. Dezember 2019 erforderlich. Beschränkte Teilnehmerzahl, bitte rechtzeitig anmelden!5. Dezember 2019, 9:15 – 16:30 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

Zur Online-Anmeldung

Kontaktadresse
ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Karin Granzer-Sudra
Tel.: +43/(0)1/315 63 93 – 26
E-Mail: karin.granzer-sudra@oegut.at

Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63
Wien, 1045
Karte Wirtschaftskammer Österreich

iCal

Google Kalender

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel