• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / TAGUNG.LANDSCHAFT „Zwischen Almen und Metropolen. Landschaft im Alpenraum – Herausforderung oder Dilemma?“

Kategorie: General TAGUNG.LANDSCHAFT "Zwischen Almen und Metropolen. Landschaft im Alpenraum – Herausforderung oder Dilemma?"

TAGUNG.LANDSCHAFT "Zwischen Almen und Metropolen. Landschaft im Alpenraum – Herausforderung oder Dilemma?"

ganztags
11. April 2018 – 13. April 2018

Landschaft – auf den ersten Blick eine einfache Sache: die Umgebung, die der Mensch wahrnimmt. Wenn man jedoch gedanklich tiefer geht, zeigt sich sogleich eine Vielschichtigkeit, die Geographie, den Menschen und sein Tun, Ästhetik, Psychologie und viele andere Themenfelder betrifft, in denen das Aufeinanderwirken von Landschaft und Mensch wirksam ist: Landschaft als Lebensraum, Kulturraum, Erholungsraum, Agrarraum, Wirtschaftsraum, Mobilitätsraum, Ökosystem u.v.a.m.

Landschaft ist ein komplexes Gebilde, gleich vor unserer Haustür. Somit geht sie uns alle an und ist Teil unseres täglichen Lebens. Attraktive Landschaft ist aber auch bedroht. Immer deutlicher wird, dass Landschaft eine begrenzte Ressource ist, mit der wir verantwortungsvoll umgehen müssen. Gerade im alpinen Raum mit seiner Topographie, seiner Ästhetik, seinen geografischen und biologischen Besonderheiten und seinem Tourismus ist Landschaft mehr denn je ein Asset, das es zu nutzen und zugleich bestmöglich zu bewahren gilt.

Der Umgang mit Landschaft birgt zahlreiche Risiken und Chancen und bestimmt in hohem Maße unsere Lebensqualität, ob wir sie nun bewirtschaften, bebauen, pflegen oder intensiv touristisch nutzen. Wie künftig alpine Landschaften lebenswert, vielfältig und wirtschaftlich attraktiv sein können und gleichzeitig ein respektvoller Umgang mit „Landschaft“ stattfinden kann, damit beschäftigen sich ReferentInnen aus der Schweiz, Südtirol, den Nachbarbundesländern und Tiroler Fachleute in unterschiedlichen Themenblöcken.

Grillhof Innsbruck

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel