• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Talk-Reihe: „Phänomen Zeit“. Ticken die Uhren am Land anders als in der Stadt?

Kategorie: General Talk-Reihe: „Phänomen Zeit“. Ticken die Uhren am Land anders als in der Stadt?

Talk-Reihe: „Phänomen Zeit“. Ticken die Uhren am Land anders als in der Stadt?

19:00 – 20:30
17. März 2020

Eine Veranstaltung im Rahmen der Talk-Reihe „future ethics. Diskursraum der offenen Gesellschaft“ von Wiener Zeitung und Diakonie Österreich

Was ist Zeit? Ein nie versiegender Strom von Ereignissen? Eine Reihenfolge von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Ist Zeit ein Geschenk? Warum möchte man die Zeit oft anhalten? Ist Zeit das, was eine Uhr anzeigt? Gibt es eine langsame und eine schnelle Zeit? Oder ist Zeit eine fundamentale Struktur des Universums?

Das Verhältnis des Menschen zur Zeit hat schon zu so mancher Verwirrung geführt. Ticken die Uhren am Land wirklich anders als in der Stadt? Das hören wir seit Jahren in vielen Analysen. Wenn es aber um die Uhren geht, die da und dort ticken, dann ist das Bild unklar: Städter geben oft preis, dass sie ihr Wochenende stets am Land verbringen. Sie wollen dort entschleunigen, durchatmen, das ursprüngliche Leben genießen. Menschen vom Land hingegen wollen oft den Puls des Lebens in der Stadt spüren. Politiker*innen predigen die Städte entschleunigen und das Land modernisieren zu wollen. Wie und vor allem wo, ticken die Uhren jetzt wirklich?

Begrüßung: Maria Moser, Direktorin Diakonie Österreich; Martin Fleischhacker, Geschäftsführer Wiener Zeitung

Am Podium: Thomas Weninger, Generalsekretär Österreichischer Städtebund; Verena Kaspar- Eisert, Kuratorin Kunst Haus Wien; Theresa Steininger, Geschäftsführerin Wohnwagon, Gründerin „Dorfschmiede für nachhaltige Lebensräume“

Moderation: Judith Belfkih, stv. Chefredakteurin Wiener Zeitung

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem Glas Wein ein.

Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten TeilnehmerInnenzahl ist eine verbindliche Anmeldung unter events@wienerzeitung.at bis Montag, 16. März 2020, notwendig.

Albert Schweitzer-Haus
Schwarzspanierstraße 13
Wien, 1090
Karte Albert Schweitzer-Haus

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel