• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Tröpferlbad-Webinar: „Kühlen von Städten: Klimaresilientes Planen und Bauen“

Kategorie: General Tröpferlbad-Webinar: "Kühlen von Städten: Klimaresilientes Planen und Bauen"

Tröpferlbad-Webinar: "Kühlen von Städten: Klimaresilientes Planen und Bauen"

14:00 – 15:30
16. September 2020

Durch den Klimawandel wird das Schaffen von kühlen Freiräumen in Städten immer wichtiger. Alle Menschen sind durch die steigenden Temperaturen betroffen, jedoch vor allem vulnerable Gruppen, darunter arme sowie ältere Menschen, Kleinkinder und im Freien arbeitende Personen. Daher liegt der Fokus des Projekts auf diesen Gruppen.

Der Projekttitel „Tröpferlbad 2.0" bezieht sich auf die ersten Volksbäder, die ab Ende des 19. Jahrhunderts in Wien errichtet wurden und ein Segen für die Volksgesundheit waren. Die Coolspots tun es den Tröpferlbädern gleich: Sie verschaffen der heutigen Bevölkerung in der heißen Jahreszeit Abkühlung. Ganz ohne Konsumzwang wird so Sommerfrische in der Stadt geboten.

Ziele

  • Projektziel ist die co-kreative Entwicklung und Umsetzung zweier prototypischer Demo-Coolspots, unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse und Beiträge von vulnerablen Gruppen.
  • Mittelfristig soll ein Coolspot Netzwerk im gesamten Stadtgebiet anhand der im Projekt erarbeiteten Strategie ausgerollt werden.

Inhalt und Ergebnisse

Das Projekt bearbeitet technische, ökologische und soziale Aspekte der Entwicklung und Errichtung von Coolspots. Erkenntnisse über das Mikroklima, die Materialien und die Energiegewinnung werden genauso erhoben und berücksichtigt, wie Erkenntnisse über das Nutzverhalten und die Akzeptanz durch die Bevölkerung. Diese fließen in das Ergebnis – den „proof of concept" ein, der als Grundlage für eine Skalierung der Tröpferlbad 2.0 Coolspots dient.

BürgerInnenbeteiligung und Stakeholdermanagement

In diesem Arbeitspaket geht es um die Identifikation wichtiger AkteurInnen und Stakeholder, um die Entwicklung eines innovativen Prozessdesigns sowie von zielgruppenspezifischen Beteiligungsformaten. Vor-Ort-Aktionen bei den zwei Demo-Coolspots sollen einerseits Lernprozesse auslösen aber auch dazu dienen, Orte der lebendigen sozialen Interaktion im Grätzl zu schaffen und wertvolle Inputs über Bedürfnisse und Nutzverhalten, insbesondere von vulnerablen Gruppen, zu sammeln.

Innovative Finanzierungsmodelle

Viele Ansätze der Freiraumplanung scheitern an einem zu geringen Budget. Daher sollen im Zuge des vorliegenden Projekts unterschiedliche Finanzierungsmodelle erarbeitet werden. Das Potential klassischer Finanzierungsansätze kommt dabei ebenso zum Einsatz wie innovative Ansätze der bürgerbeteiligten Finanzierung oder Crowdinvesting.

Webinar

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel