• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Vortrag „Globale Ungleichheiten der Zugangschancen“

Kategorie: General Vortrag „Globale Ungleichheiten der Zugangschancen“

Vortrag „Globale Ungleichheiten der Zugangschancen“

18:00 – 20:00
13. März 2019

Globale Ungleichheiten werden oft als Ungleichheiten zwischen Nationalstaaten verstanden. Die Ursachen für Globale Ungleichheiten weisen aber oft über die Grenzen des Nationalstaats hinaus. Im Globalen Süden können internationale Unternehmen oder Nichtregierungsorganisationen wichtiger sein, als Staaten, die wenig für ihre BürgerInnen tun. Auch Menschen, die zwischen Staaten wandern oder deren Arbeitsmarkt grenzüberschreitend funktioniert, ringen um Zugänge zu Kontexten, die weder staatlich noch territorial gebunden sind. Dieses Streben nach sozial-räumlicher Autonomie ist politisch umkämpft, wie sich u.a. am Brexit und den Konflikten zwischen internationalem Recht und einer möglichen „Festung Europa“ zeigt. Der Vortrag versteht globale Ungleichheiten nicht nur als Unterschied zwischen Arm und Reich, sondern auch als Ungleichheit der Zugangschancen. Er zeigt an Beispielen, wie bedeutsam sozialräumliche Autonomie ist, wenn man soziale Lagen in der Weltgesellschaft und die Konflikte zwischen ihnen verstehen will.

Prof.in Anja Weiß hat Psychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München studiert. Sie promovierte an der Humboldt-Universität Berlin im Fach Soziologie. Danach hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Kontexten gearbeitet. 2007 wurde sie als Juniorprofessorin an die Universität Duisburg-Essen berufen, wo sie seit 2012 eine volle Professur innehat. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Makrosoziologie und transnationale Prozesse sowie theoretische Zugänge zu globaler Ungleichheit. Aktuelle deutschsprachige Publikationen sind: Rassismus wider Willen (2013) sowie Soziologie Globaler Ungleichheiten (2017).

Presseclub Concordia
Bankgasse 8
Wien, 1010
Karte Presseclub Concordia

iCal

Google Kalender

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel