• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

Kategorie: General Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

18:00 – 20:00
21. Januar 2021

Die Corona-Krise hat uns die Verwundbarkeit moderner Gesellschaften in Erinnerung gerufen. Und sie hat zugleich gezeigt, dass die Politik durchaus in der Lage ist, einschneidende Maßnahmen zu ergreifen, wenn es darum geht, die Ausbreitung eines Virus zu begrenzen. Umwelt- und Menschenrechtsinitiativen forder(te)n dieselbe Konsequenz, wenn es um die Überwindung ökologischer und sozialer Krisen geht. Was unterscheidet nun die Corona-Krise von anderen Bedrohungen? Warum war hier entschiedenes Handeln möglich, während etwa die Maßnahmen gegen die Klimakrise nach wie vor zögerlich bleiben? Wann sind Gesellschaften bereit, Veränderungen anzustoßen und Beschränkungen zu akzeptieren? Welche Gelingensfaktoren und Gelegenheitsfenster braucht es dazu? Und was können Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Globales Lernen dazu beitragen?

Runder Tisch mit VertreterInnen des Salzburger Netzwerks „Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen – sabine“

  • Erkenntnisse der Transformationsforschung: Hans Holzinger (Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, Autor von „Wann lernen Gesellschaften? (JBZ-Arbeitspapier), „Post-Corona-Gesellschaft. Was wir aus der Krise lernen sollten“
  • Herausforderung Globales Lernen: Heidi Grobauer (komment, Lehrgang „Global Citizenship Education“), Sonja Schachner (Südwind Salzburg)
  • Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung: Jakob Reichenberger (St. Virgil Salzburg)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum: Christa Wieland (Salzburger Bildungswerk), Christian Vötter (Leopold-Kohr-Akademie)
  • Nachhaltigkeit in der Schule: Michael Walter (Rudolf-Steiner-Schule)
  • Globale Partnerschaften fürs Klima: Lernen von Indigenen Völkern (Brigitte Drabeck, Klimabündnis Salzburg)
  • Lernen durch Naturerfahrung: Hannes Augustin (Naturschutzbund Salzburg)

Termin: 21. Jänner 2021, 18.00 – 20.00

Ort: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (Reihe „Projekte des Wandels“). JBZ-ONLINE-Raum.

 „sabine – Salzburger Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung für globales Lernen“ ist ein Zusammenschluss von Bildungseinrichtungen, die den ökosozialen Wandel thematisieren. Die Veranstaltung ist Teil der „Corona-Lectures: Krise als Wendezeit“, einer Veranstaltungsreihe mehrerer Salzburger Einrichtungen.

Nähere Infos und Anmeldung

Online

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel