• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Was braucht der Mensch? – Unser Leben zwischen Hoffnung und Chancen

Kategorie: General Was braucht der Mensch? - Unser Leben zwischen Hoffnung und Chancen

Was braucht der Mensch? - Unser Leben zwischen Hoffnung und Chancen

1. September 2016 – 4. September 2016

 

„Eine Handvoll Dollar, Vertrauen, etwas Geduld. Das brauche ein Mensch“, sagte Mohammed Yunus, Friedensnobelpreisträger, Ökonom und Banker. Ein paar hundert Euro für Nahrung, Kleidung, Telefon, Fernseher, Internet, Wohnung, Verkehrsmittel. Das brauche man, meint der deutsche Sozialstaat, der den Mindeststandard für seine Bürger definiert. Was ein Mensch aber wirklich braucht, hängt von vielerlei ab, vor allem von der Kultur, in der er lebt.

Was braucht der Mensch? Ob in der Diskussion um Klimawandel und Armut, in der um die Reichweite der Menschenrechte, in der um den Mindestlohn, ums Grundeinkommen oder um Lebensqualität, in der Debatte, was ein Kind braucht und was zu einem Leben in Würde gehört, immer schwebt auch der Geist der Grundbedürfnisse über den Häuptern. Nur ist dieser angesichts von bald neun Milliarden Erdbewohnern mit ihren Milliarden verschiedenen Wünschen des Brauchens sehr abstrakt.

Was braucht der Mensch also wirklich? Von der Anthropologie und der Volkswirtschaft über die Theologie, die Medizin, die Sozialwissenschaften bis zur Rechtswissenschaft und der Psychologie, der Philosophie und der Ökonomie. Sie alle können Antworten darauf geben. Was brauche ich, um glücklich zu sein, um mich Wohlzufühlen, um ein gelingendes Leben zu verbringen? Und wie können meine eigenen Bedürfnisse solidarisch gestillt werden, ohne jene, der Anderen einzuschränken?

Das vielfältige Thema erlaubt eine weitreichende Ansicht über alle Sparten der Wissenschaft hinweg: Wirtschaft & Arbeit, Soziales, Wohnraum & Leben, Glaube & Religion, Medizin & Ernährung, Energie & Verkehr, Hoffnungen & Ängste, Glück, Rechte & Schutz. Die WALDVIERTEL AKADEMIE wird all diese Themenbereiche und Fragestellungen in all ihren Facetten in mehreren Vorveranstaltungen sowie bei den Internationalen Sommergesprächen im Jahr 2016 aufgreifen und zur Diskussion stellen.

Programm

Donnerstag, 1. September 2016, 19 Uhr auf Schloß Weitra (Schloßhof)
Offizielle Eröffnung der 32. Internationalen Sommergespräche
Was braucht der Mensch? Unser Leben zwischen Hoffnung und Chancen

Freitag, 2. September 2016, 9 bis 12 Uhr im Rathaus Weitra (Festsaal)
Was braucht der Mensch? Unser Leben zwischen Hoffnung und Chancen

Vorträge, Interview & Diskussion

Samstag, 3. September 2016, 9 bis 12 Uhr im Rathaus Weitra (Festsaal)
Welche Spielregeln braucht Österreich? Der Mensch zwischen Wertewandel und Sicherheit

Vorträge & Diskussion

Sonntag, 4. September 2016, 11 bis 13 Uhr bei der Firma WALDLAND (Oberwaltenreith 10, 3533 Friedersbach)
Matinee: Arbeit und Wirtschaft. Lebenssinn oder Notwendigkeit?

Vorträge, Statements & Diskussion

Tickets, Unterkünfte & Packages

Weitere Informationen unter:

WALDVIERTEL AKADEMIE
Bahnhofstraße 12, 3830 Waidhofen/Thaya
02842/537 37, Fax DW: 9

Weitra,
Karte

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel