• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / WU-NachhaltigkeitsKontroverse: Nachhaltig(e) Arbeit schaffen? Zukunftsfähigkeit, gute Arbeit und die Verteilung von Beschäftigung

Kategorie: General WU-NachhaltigkeitsKontroverse: Nachhaltig(e) Arbeit schaffen? Zukunftsfähigkeit, gute Arbeit und die Verteilung von Beschäftigung

WU-NachhaltigkeitsKontroverse: Nachhaltig(e) Arbeit schaffen? Zukunftsfähigkeit, gute Arbeit und die Verteilung von Beschäftigung

18:30
13. April 2016

wir möchten Sie hiermit zur neunten WU-NachhaltigkeitsKontroverse „Nachhaltig(e) Arbeit schaffen? Zukunftsfähigkeit, gute Arbeit und die Verteilung von Beschäftigung“ am 13. April 2016 um 18:30 Uhr im  herzlich einladen.

Diese NachhaltigkeitsKontroverse beschäftigt sich mit dem Thema Arbeit - ein zentraler Aspekt der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit. Klimawandel, Entkopplung von Wachstum und Beschäftigung, Work-Life-Balance, demographischer Wandel und Arbeitszeitverkürzung sind nur einige Stichworte dieses vielschichtigen Themas. Nachhaltige Entwicklung ist wesentlich dadurch geprägt, wie Arbeit definiert, gestaltet und verteilt wird. Beate Littig, Leiterin der Forschungsgruppe Sozial-ökologische Transformation am Institut für Höhere Studien in Wien, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Zusammenhängen von Arbeit und Nachhaltigkeit. Auf dem Podium diskutieren: Helwig Aubauer, Bereichsleiter Arbeit und Soziales bei der Industriellenvereinigung, Michael Schwendinger, Arbeitszeitforscher, und Sigrid Stagl, Leiterin des Institute for Ecological Economics an der Wirtschaftsuniversität Wien. Die Veranstaltung wird moderiert von Fred Luks, Leiter des WU-Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit.

Um Anmeldung wird gebeten: Bis 8. April 2016 unter folgendem Link.

Festsaal 1, Gebäude LC, Campus WU
Welthandelsplatz 1
Wien, 1020
Karte Festsaal 1, Gebäude LC, Campus WU

Weitere Informationen

iCal

Google Kalender

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel