• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Zweiter St. Pöltner Wohnbaudialog: Wachstumsschmerzen – Wohnbau als bodenpolitische, städtebauliche und mediatorische Aufgabe

Kategorie: General Zweiter St. Pöltner Wohnbaudialog: Wachstumsschmerzen - Wohnbau als bodenpolitische, städtebauliche und mediatorische Aufgabe

Zweiter St. Pöltner Wohnbaudialog: Wachstumsschmerzen - Wohnbau als bodenpolitische, städtebauliche und mediatorische Aufgabe

12:30 – 17:00
10. Oktober 2019

Die Bevölkerung wächst, die Stadtregionen boomen, die Mieten steigen – und alle fordern leistbaren Wohnraum. Nur wo, wenn Bauland in besten Lagen gehortet wird, BürgerInnen gegen Projekte Sturm laufen und sich Kommunen dem Wachstum verschließen? Gleichwohl dürfen Anrainerrechte und Ortsbild nicht dem Bauboom geopfert werden, sollen Stadtumlandgemeinden ihren Charakter bewahren. Nicht zuletzt muss der Wohnbau zu städtebaulicher Qualität zurückfinden, damit an Stelle des bisherigen Nebeneinanders einzelner Siedlungssplitter urbane Strukturen mit stadträumlicher Güte und funktionaler Vielfalt treten.

Alpenland und ORTE haben dazu in- und ausländische Fachleute aus Planung, Wissenschaft und Verwaltung geladen, um neue Lösungen oder bereits erfolgreiche Modelle zu präsentieren und mit dem Publikum zu diskutieren.

Programm

12.00 h Registrierung

12.30 h Eröffnung
Karl Wilfing, Präsident des NÖ Landtages
in Vertretung von Fr. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Norbert Steiner, Obmann Alpenland
Reinhard Seiß, Stadtplaner und Fachpublizist

13.00 h Schwerpunkt Politik und BürgerInnen:
Hinter uns die Sintflut?
Zum Umgang mit wachstumsskeptischen BürgerInnen und Gemeinden in boomenden Agglomerationen sowie zur Aushandlung von Nachverdichtung, Aufwertung und Maßstabssprüngen im Baubestand

Bernhard Faller, Bonn
Geograph, Stadtplaner und Regionalökonom, Leiter des Forschungs- und Beratungsinstituts Quaestio 

13.30 h Schwerpunkt Bauland:
Eigentum verpflichtet
Bodenpolitik und Baulandbereitstellung als Voraussetzungen einer geordneten Stadt- und Siedlungsentwicklung

Martin zur Nedden, Berlin
Raumplaner, bis 2018 Direktor des Deutschen Instituts für Urbanistik, ehem. Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig

Christine Itzlinger, Salzburg
Raumplanerin, Leiterin des Referats Raumplanung der Salzburger Landesregierung 

14.30 h Kaffeepause

15.15 h Schwerpunkt Städtebau:
Stadtquartiere statt Wohnanlagen!
Möglichkeiten zur Überwindung von Parzellendenken und Patchwork-Planung hin zur Weiterentwicklung der urbanen Stadt

Klaus Siegl, Freiburg
Bauingenieur, 1992-2010 Projektleiter des modellhaften Stadtteils Freiburg-Rieselfeld

Robert Korab, Wien
Wissenschaftstheoretiker und Wohnbauentwickler, Leiter von raum & kommunikation 

16.15 h Diskussion

17.00 h Ausklang bei Wein und Gesprächen

Konzept und Moderation: Reinhard Seiß

NV-Forum - Niederösterreichische Versicherung
Neue Herrengasse 10
St. Pölten, 3100
Karte NV-Forum - Niederösterreichische Versicherung

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel