• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Mitgliedstaaten mit Klimaplänen weit von 2030-Zielen entfernt

Mitgliedstaaten mit Klimaplänen weit von 2030-Zielen entfernt

20. Mai 2019

Schlechtes Ranking für EU-Staaten © Unsplash

Laut einem neuen EU-weiten Ranking befindet sich kein EU-Mitgliedsstaat auf einem guten Weg zur Erfüllung der Energie- und Klimaziele für 2030. Keiner der Nationalen Energie- und Klimapläne (National Energy and Climate Plan, NECPs) erfüllt bislang das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050.

Österreich liegt auf dem schlechten 19. Platz des EU-weiten Rankings, Deutschland erreicht gar nur den vorletzten Platz. Dies ist das Ergebnis eines neuen Berichts des Ecologic Instituts und Climact im Auftrag der European Climate Foundation.

Die bei der EU-Kommission eingereichten Pläne wurden anhand der Ambition der Ziele, dem Detailgrad der beschriebenen Maßnahmen und der Qualität und Inklusivität des Prozesses bewertet. Die maximale Punktzahl beträgt 100 Punkte.

Dem Ranking zufolge sind Spanien und Frankreich mit 52 Prozent bzw. 47 Prozent führend, gefolgt von Griechenland (44 Prozent) und Schweden (43 Prozent). Der slowenische Klimaplan kommt mit einem Wert von 3 Prozent an letzter Stelle, Österreich liegt bei 23,5 Deutschland und die Slowakei kommen jeweils auf 12 Prozent und liegen damit an vorletzter Stelle. Der Durchschnittswert für die gesamte EU liegt nur bei 29 Prozent.

Österreich wird zwar ein relativ guter Prozess mit Einbindung von Stakeholdern bescheinigt, doch ist es bei den eigentlichen Zielen meilenwert vom nötigen Pfad entfernt. Bei der Angemessenheit der gesetzten Ziele kommt es auf nur auf 5,3 von 45 Punkten, bei den Policy Details auf 10,8 von 45. Noch ist etwas Zeit für die Staaten nachzubessern: Erst Ende des Jahres müssen die finalen Pläne vorgelegt werden.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • greenstart-Ideen-Workshop für nachhaltige Businessideen

    11. Februar 2021, 16:00 – 18:00,

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    1. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    8. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel