• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Mittelmeer ist schmutzigstes Meer Europas

Mittelmeer ist schmutzigstes Meer Europas

9. August 2019

Plastikmüll © unsplash

Das Mittelmeer ist das am stärksten verschmutzte Meer in Europa. Das zeigt eine langjährige Untersuchung des französischen Instituts für Meeresforschung (Ifremer).

In den Mittelmeerländern hat sich die Abfalldichte in dreißig Jahren mehr als verdoppelt. „In den 90er-Jahren gab es rund 100 Abfallteile pro Quadratkilometer. Bis 2012 waren es rund 200. Und bis 2015 erreichte es seinen Höhepunkt mit fast 300 Stücken Abfall pro Quadratkilometer“, sagt Olivia Gérigny, Ifremer-Forscherin.

Dieser Trend lässt sich durch den Anstieg der Kunststoffproduktion erklären, aber auch durch die systematischere Erfassung von Meeresabfällen gemäß der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie.

Im Vergleich dazu hat die Nordsee eine Abfalldichte von etwa 50 Abfallprodukten pro Quadratkilometer, was fast sechsmal weniger ist als im Mittelmeer.

Taschen, Flaschen, Dosen, Verpackungen, Seile, Fischernetze, Kleidung und mehr. 60 Prozent der Abfälle, die am Meeresboden des Mittelmeers einen sogenannten „Teppich“ bilden, enthalten Kunststoff, so Ifremer in seiner Studie aus dem Zeitraum 1994-2017. Und die Quellen sind vielfältig: kommerzielle oder Freizeitschifffahrt, Fischerei, Aquakultur, Deponien, Industrie- oder Stadtgebiete.

Quellen: EU-Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel