• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Nachlese: So war der Gutes Leben für Alle-Kongress!

Nachlese: So war der Gutes Leben für Alle-Kongress!

21. März 2017

Gutes Leben für Alle
Gutes Leben für Alle

Unter dem Motto „Gutes Leben für alle braucht eine andere Globalisierung“ fand vom 9. bis 11. Februar 2017 der zweite Gutes Leben für Alle Kongress statt. Die Größe des ersten Kongresses 2015 wurde noch einmal übertroffen: Bei 1100 Registrierungen musste die Anmeldung aufgrund der Kapazitätsgrenzen geschlossen werden.

Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Gewerkschaft, Politik und Verwaltung traten drei Tage lang rund um drei Ziele in den Dialog.

 

Ziele

  • Eine koordinierte wirtschaftliche Deglobalisierung zu diskutieren, die notwendige Handlungsspielräum für die Gestaltung eines Gemeinwesens zurückgewinnt, in dem alle Menschen ein gutes Leben führen können.
  • Zu erkunden, wie städtische Institutionen und Infrastrukturen gestalten sein müssen, damit die Stadt bzw. die lokale Ebene der Ort für lokale Experimente und Neues „von unten“ wird, wo Weltoffenheit und systemische Lösungen gemeinsam gedacht und gelebt werden.
  • Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, PionierInnen des Wandels, Politik und Kultur zu vernetzen sowie unkonventionelle Lern- und Forschungspartnerschaften zu unterstützen.

Der 2. Kongress verwendete dafür ein partizipatives Format nach „Art of Hosting“. Außerdem wurde in einem eigens erstellen „Harvestingkonzept“ die Ergebnissicherung in den über 40 einzelnen Veranstaltungen mit mehr als 150 Vortragenden auf eine neue Ebene gehoben – mehr dazu lesen Sie auf der Website des Kongresses: www.guteslebenfueralle.org

Rückblick

Darüber hinaus sind die Kongresszeitung (PDF) sowie Videobeiträge online. Besonders spannend war der Eingangsvortrag des deutschen Soziologen Hartmut Rosa (Interview in der Wiener Zeitung).

Thesen

Im Kongress wurden fünf Thesen entwickelt. Diese lauten:
These 1: Gesellschaften brauchen Utopien, die Orientierung geben und Potentiale nutzen
These 2: Gutes Leben für alle ist die konkrete Utopie einer Zivilisation, die nicht auf Kosten anderer lebt
These 3: Freiheit für alle braucht Grenzen, die demokratisch verhandelt werden
These 4: Selektive wirtschaftliche Regionalisierung ermöglicht Eigenständigkeit und Weltoffenheit
These 5: Auf dem Weg zum guten Leben für alle braucht es erweiterte Handlungsspielräume „von unten“

Eine genauere Zusammenstellung dieser Thesen finden Sie hier!

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel