• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Nachlese: Von der ökosozialen Idee zum Global Marshallplan

Nachlese: Von der ökosozialen Idee zum Global Marshallplan

23. Januar 2018

Handlungsmöglichkeiten im Sinne der SDGs – Josef Riegler und Yasmin Dorfstetter – Workshop auf der Österreichischen Entwicklungstagung in Graz

Unter „des Kaisers Augen und im Geiste Paulo Freires“ trafen sich von 17.-19.11.2017 zahlreiche Menschen, mit wenigstens einem gemeinsamen Interesse: sozial-ökologische Transformationen jetzt! Altvizekanzler Josef Riegler und Impulsgeberin für zukunftsfähige Lebensstile Yasmin Dorfstetter stellten auf Einladung des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung im Workshop 14 „Von der ökosozialen Idee zum Global Marshallplan. Handlungsmöglichkeiten im Sinne der SDGs“ vor.

Vereint sind die beiden ReferentInnen in ihrem Engagement für den Global Marshall Plan, bei dem sich Menschen mit globalen Ungleichgewichten und deren Ursachen auseinandersetzen und dafür Lösungswege suchen. Die historische Entwicklung ab 1986 stellte Josef Riegler als Augenzeuge und jahrzehntelanger Mitstreiter vor. Hier finden sich seine Folien dazu: Präsentation_Josef_Riegler

Danach übernahm Yasmin Dorfstetter mit einer Vorstellungsrunde und einer Einführung in den Workshopteil. Als Eingangsfrage diskutierte sie mit den Anwesenden die Stärken und Schwächen globaler Abkommen am Beispiel des Kyoto-Protokolls. Keiner der Anwesenden hielt es für einen Erfolg, was globalbilanziell auch stimmt. Trotzdem wurde das Ziel erreicht, was z.B. im zweiten Absatz zum Kyotoprotokoll auf Wikipedia nachzulesen ist.

Dann stellte sie exemplarisch einige Initativen vor und brachte sie in Zusammenhang mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen: Präsentation_Yasmin_Dorfstetter (siehe Fotos) Im Anschluss lud sie die ZuhörerInnen ein ihre eigenen Initativen zu ergänzen und jeweils passende SDGs dazu zu finden. Am Ende hatten dank Iris Oberklammer (IUFE) alle einen besseren Überblick über die Hauptziele und es war ein gegenseitiger Einblick in die Arbeit und Interessen der Anderen gegeben, der die Basis für neue Kooperationen und Engagement legt.

 

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel