• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Nachlese Vortrag: „Globale Ungleichgewichte im Zeitalter nachhaltiger Entwicklungsziele“

Nachlese Vortrag: „Globale Ungleichgewichte im Zeitalter nachhaltiger Entwicklungsziele“

18. Januar 2018

Prof. Dr. Andreas Exenberger hat am 14. Dezember 2017 in der Kommunalkredit einen Vortrag zum Thema „Globale Ungleichgewichte im Zeitalter nachhaltiger Entwicklungsziele“ gehalten.

2015 haben die Vereinten Nationen die ambitionierte „Agenda 2030“ und damit siebzehn „nachhaltige Entwicklungsziele“ beschlossen. Erstmals wurden dabei Ziele formuliert, die arme und reiche Gesellschaften gleichermaßen verpflichten, denn letztlich leben wir alle in Entwicklungsländern, d.h. – hoffentlich zumindest – in Gesellschaften, die nicht damit aufhören, sich zu entwickeln. Die Ausgangspositionen sind allerdings immer noch sehr unterschiedlich. Im Vortrag hat Prof. Exenberger daher mit den Zuhörerinnen die Lebensrealitäten in „unserem kleinen Dorf“ erkundet, indem er ein Gedankenexperiment unternahm und die Welt als Dorf mit nur 100 Menschen darstellte. Einige aktuelle Bezüge zu Europa und Österreich runden die Darstellung ab.

Vortragender: Andreas Exenberger ist assoziierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und Mitglied des gemeinnützigen Vereins teamGlobo. In seiner Arbeit beschäftigt er sich vor allem mit Fragen der Entwicklung und der Globalisierung, insbesondere mit globalen Ungleichgewichten. Er legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die öffentliche Vermittlung von wissenschaftlichen Sachverhalten, u.a. durch Bücher wie „Unser kleines Dorf“ (2009) oder „Leidenswege der Ökonomie“ (2015).

Folien zum Vortrag
Video zum Vortrag

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel