• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Neue Zeitschrift für Nachhaltigkeitsrecht

Neue Zeitschrift für Nachhaltigkeitsrecht

18. Februar 2021

Cover Nachhaltigkeitsrecht
Nachhaltigkeitsrecht

Ein neues Fachmedium rund um rechtliche Hintergründe zu Nachhaltigkeitsthemen ist in der Zielgeraden: im März 2021 erscheint die erste Ausgabe von „Nachhaltigkeitsrecht – Die Zeitschrift für das Recht der nachhaltigen Entwicklung“ im Verlag Österreich.

Sustainable Development Goals (SDGs), Green Deal und Klimaneutralität stellen Unternehmerinnen und Unternehmer, aber auch Institutionen vor neue rechtliche Fragen und Herausforderungen. Die neue juristische Zeitschrift – und einzige ihrer Art im deutschsprachigen Raum – will sich nun diesen komplexen Zusammenhängen widmen. Sie nimmt damit eine Vorreiterrolle für die Rechtssetzung und Rechtsauslegung im Hinblick auf die nachhaltige Entwicklung ein und begleitet ein neues, ganzheitliches Rechtsverständnis.

„Nachhaltigkeitsrecht“ als Querschnittsmaterie & neuer Rechtsbereich

Auf internationaler Ebene prägt der Begriff der Nachhaltigkeit („sustainability“) bereits seit über 30 Jahren die Diskussion, was 2015 in der Annahme der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) durch die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen mündete. Die strategische Grundausrichtung zu einer zielorientierten, nachhaltigen Wirtschafts- und Klimapolitik findet sich nunmehr auch im europäischen Green Deal wieder, der ein klimaneutrales Europa bis zum Jahr 2050 zum Ziel erklärt. Das aktuelle österreichische Regierungsprogramm sieht demgegenüber eine Klimaneutralität Österreichs bereits im Jahr 2040 vor. Diese politischen Nachhaltigkeitsziele und -strategien machen deutlich, dass eine gänzliche Neuausrichtung der Wirtschaft bevorsteht: weg von einer auf fossilen Brennstoffen und Verbrauchsgütern basierenden Industrie und hin zu einer nachhaltigen, ökologisch-ausgerichteten Wirtschaft

Das Recht als Umsetzung politischer Zielsetzungen, das in allen Bereichen staatlichen und unternehmerischen Handelns sowie des gesellschaftlichen und privaten Lebens Wirkung entfaltet, muss in Zukunft neu gedacht werden: als Nachhaltigkeitsrecht. Die neue Zeitschrift will dieser Entwicklung Rechnung tragen.

Die Fachzeitschrift wird von einem hochkarätig wissenschaftlichen Beirat aus deutschen und österreichischen Mitgliedern unterstützt, darunter Univ.-Prof. Dr. Meinrad Handstanger (Universität Graz, VwGH), Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer (JKU Linz, VfGH), Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek (WU Wien, VfGH) und Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler (Universität Wien).

Quellen & nähere Infos:  Verlag Österreich

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel