• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Start / News / Niederlande schlagen EU-Luftfahrtsteuer vor

Niederlande schlagen EU-Luftfahrtsteuer vor

1. März 2019

Flügen sollen Mehrwertsteuerpflichtig werden © Unsplash

Die Unterstützung für ein Ende der jahrzehntelangen Steuererleichterung für internationale Flüge wächst. Anfang dieses Monats haben die Niederlande den FinanzministerInnen der EU eine EU-Luftfahrtsteuer vorgeschlagen. Dem zeigen neue Umfragen, dass die BürgerInnen eine Vielfliegerabgabe anderen Optionen zur Bekämpfung des Klimawandels vorziehen.

Derzeit sind internationale Flüge in Europa nicht mehrwertsteuerpflichtig und Fluggesellschaften zahlen keine Steuern auf ihr Kerosin. Kürzlich hat die niederländische Regierung hat ein Positionspapier herausgegeben, um die Grundlage für Abgaben auf die Luftfahrtindustrie zu schaffen und deren Klimaauswirkungen zu verringern. Die Emissionen des Luftverkehrs haben sich seit 1990 verdoppelt und machen heute fünf Prozent der globalen Erwärmung aus. UmweltaktivistInnen sprechen sich für eine gerechte Besteuerung der Luftfahrbranche aus, die Anreize für Fluggesellschaften und Hersteller schaffen würden, die Umweltauswirkungen des Sektors zu verringern. Gleichzeitig könnte damit Geld eingenommen werden, um Steuersenkungen für die BürgerInnen zu ermöglichen oder öffentliche Dienstleistungen zu verbessern.

Die Niederlande schlagen eine EU-Steuer auf einzelne Flugtickets vor, ähnlich wie sie in den Niederlanden selbst geplant ist. Das Land steht aber auch anderen Formen der CO2-Besteuerung offen, wie z.B. der Besteuerung von Kerosin oder der Besteuerung von Fluggesellschaften pro Flug. In Großbritannien, Schweden, Frankreich, Deutschland und Italien gibt es bereits eine Steuer auf Flugtickets. In Österreich wurde sie erst im letzten Jahr halbiert.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar (Primary)

Veranstaltungen

  • 67. Wintertagung „Von Almen zu Palmen. Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel“

    21. Januar 2020 – 30. Januar 2020, ganztags,

  • Stakeholder-Dialog zum ‚Zero-Order Draft‘ des APCC Special Report Landnutzung, Landmanagement und Klimawandel

    23. Januar 2020, 09:30 – 14:00, Wien

Terminkalender

April 2019
MoMontag DiDienstag MiMittwoch DoDonnerstag FrFreitag SaSamstag SoSonntag
11. April 2019

REAL CORP 2019 in Karlsruhe

REAL CORP 2019 in Karlsruhe

1. April 2019 – 5. April 2019
KARLSRUHE INSTITUTE OF TECHNOLOGY Karlsruhe / Deutschland

mehr...

22. April 2019

REAL CORP 2019 in Karlsruhe

REAL CORP 2019 in Karlsruhe

1. April 2019 – 5. April 2019
KARLSRUHE INSTITUTE OF TECHNOLOGY Karlsruhe / Deutschland

mehr...

33. April 2019

REAL CORP 2019 in Karlsruhe

REAL CORP 2019 in Karlsruhe

1. April 2019 – 5. April 2019
KARLSRUHE INSTITUTE OF TECHNOLOGY Karlsruhe / Deutschland

mehr...

44. April 2019

REAL CORP 2019 in Karlsruhe

REAL CORP 2019 in Karlsruhe

1. April 2019 – 5. April 2019
KARLSRUHE INSTITUTE OF TECHNOLOGY Karlsruhe / Deutschland

mehr...

55. April 2019

REAL CORP 2019 in Karlsruhe

REAL CORP 2019 in Karlsruhe

1. April 2019 – 5. April 2019
KARLSRUHE INSTITUTE OF TECHNOLOGY Karlsruhe / Deutschland

mehr...

66. April 2019 77. April 2019
88. April 2019 99. April 2019

Agenda 2030: Tagung „Stadt und Land in die Zukunft denken – Kommunale Antworten auf globale Herausforderungen“

Agenda 2030: Tagung „Stadt und Land in die Zukunft denken – Kommunale Antworten auf globale Herausforderungen“

9. April 2019
Redoutensäle Linz Linz

mehr...

1010. April 2019

5. BOKU Nachhaltigkeitstag

5. BOKU Nachhaltigkeitstag

10. April 2019
BOKU Türkenschanze (Schwackhöfer- und Exner-Haus) Wien

mehr...

economicum Session 8 | Wohngebäude klug sanieren

economicum Session 8 | Wohngebäude klug sanieren

10. April 2019
Raiffeisenforum Dornbirn

mehr...

1111. April 2019 1212. April 2019 1313. April 2019 1414. April 2019
1515. April 2019 1616. April 2019 1717. April 2019 1818. April 2019 1919. April 2019 2020. April 2019 2121. April 2019
2222. April 2019 2323. April 2019 2424. April 2019

20. Österreichischer Klimatag

20. Österreichischer Klimatag

24. April 2019 – 26. April 2019
TU Wien / BOKU Wien

mehr...

2525. April 2019

20. Österreichischer Klimatag

20. Österreichischer Klimatag

24. April 2019 – 26. April 2019
TU Wien / BOKU Wien

mehr...

Zukunftskunst und Transformation: Nachhaltige Entwicklung und die Kunst des gesellschaftlichen Wandels

Zukunftskunst und Transformation: Nachhaltige Entwicklung und die Kunst des gesellschaftlichen Wandels

25. April 2019
Domforum Köln Köln

mehr...

2626. April 2019

20. Österreichischer Klimatag

20. Österreichischer Klimatag

24. April 2019 – 26. April 2019
TU Wien / BOKU Wien

mehr...

2727. April 2019 2828. April 2019
2929. April 2019

Science Brunch „Zero Emission Mobility“

Science Brunch „Zero Emission Mobility“

29. April 2019
Urania (Dachsaal) Wien

mehr...

Science Talk: Macht Kunst die Welt besser?

Science Talk: Macht Kunst die Welt besser?

29. April 2019
Aula der Wissenschaften Wien

mehr...

3030. April 2019 11. Mai 2019 22. Mai 2019 33. Mai 2019 44. Mai 2019 55. Mai 2019
  • Frühere Termine
  • Spätere Termine

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMNT
Bundesministerium Nachhaltigkeit und Tourismus

mit Unterstützung vom
bmvit

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2019 · Initiative Wachstum im Wandel

Diese Website verwendet Cookies. Mehr Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung: Ok
Privacy Policy

Notwendig immer aktiv