• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / OECD: Geringes globales BIP-Wachstum und steigende Ungleichverteilung erwartet

OECD: Geringes globales BIP-Wachstum und steigende Ungleichverteilung erwartet

21. Juli 2014

Umweltgesamtrechnung

Einer neuen OECD-Studie zufolge wird in den nächsten Jahrzehnten eine Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstum und eine steigende Ungleichverteilung der Einkommen erwartet. Im Fokus der Studie steht die Weltwirtschaft nach der Krise im Jahr 2060. Alternde Bevölkerungen in den OECD-Ländern und geringeres Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern könnten dafür sorgen, dass das weltweite jährliche Wirtschaftswachstum von 3,6% in 2010-2020 auf 2,4% in 2050-2060 sinkt. Innovation und Investitionen in Spezialisierungen dürften als treibende Kräfte des Wachstums agieren.

Auch der Klimawandel wird bei der zukünftigen Wirtschaftsentwicklung eine große Rolle spielen: Sollten die CO2-Emissionen nicht reduziert werden, könnte die zunehmende Erderwärmung das globale BIP-Wachstum bis 2060 um 1,5% bremsen, in Süd- und Südostasien sogar um 6%. Ohne Veränderungen in der Politik blicken die OECD-Länder einer weiteren Öffnung der Einkommensschere entgegen. Im neuen OECD-Szenario dürften schrumpfende Einkommensunterschiede zwischen entwickelten Ländern und Schwellenländern Anreize zur Wirtschaftsmigration in entwickelte Länder verringern. Ein Rückgang der Immigration fördert wiederum die weitere Überalterung in den entwickelten Ökonomien. Diese doppelte Belastung könnte die Arbeitskraft im Vergleich zu derzeitigen Trends in den Vereinigten Staaten um 20% und der Euro-Zone um 15% reduzieren.

Im neuen OECD-Bericht wird nun gefordert: „Im Angesicht solcher Herausforderungen müssen die Entscheidungsträger nun dynamische Entwicklungen im Arbeitsmarkt und Innovation, Produktivität und Beschäftigung fördern“

Alle Informationen zum neuen OECD-Bericht „Policy Challenges for the Next 50 Years“ finden Sie hier!

Bild: (C) Shutterstock

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

  • greenstart-Ideen-Workshop für nachhaltige Businessideen

    11. Februar 2021, 16:00 – 18:00,

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    1. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel