• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Österreich: 97 Prozent sammeln Abfall getrennt

Österreich: 97 Prozent sammeln Abfall getrennt

8. Juni 2019

In Österreich wird besonders Altpapier gut getrennt © Unsplash

Laut einer aktuellen IMAS-Umfrage trennen 97 Prozent der ÖsterreicherInnen ihre Abfälle. Die österreichischen Haushalte sammelten 2018 mit 1,09 Millionen Tonnen um 0,8 Prozent mehr Verpackungen und Altpapier, was einen neuen Höchstwert darstellt. 

Die Sammelmenge pro Kopf sank im Vergleich zum Vorjahr minimal von 113,3 auf 113,2 Kilo. Mit 147,1 Kilo liegt hier Vorarlberg dabei Platz eins unter den Bundesländern, dahinter folgen das Burgenland (138,4 Kilo) sowie die Steiermark (134,3 Kilo). 96 Prozent der Befragten bewerten das Konzept der Mülltrennung mit „sehr gut“ oder „gut“. Nur für eine von vier befragten Personen stellt sie einen zusätzlichen Zeitaufwand dar.

Vor allem beim Plastikmüll stehen wir vor großen Herausforderungen. Vom Kunststoff muss schon bald sehr viel mehr gesammelt werden, um die neuen EU-Vorgaben zu erreichen. Die derzeitige Recyclingquote von 25 Prozent soll bis 2025 auf 50 Prozent und bis 2030 auf 55 Prozent gesteigert werden. Um die Vorgaben des EU-Kreislaufwirtschaftspakets und der EU-Einwegkunststoffrichtlinie im Plastikbereich zu heben, sind deshalb einige Maßnahmen notwendig.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

  • greenstart-Ideen-Workshop für nachhaltige Businessideen

    11. Februar 2021, 16:00 – 18:00,

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    1. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel