• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Online-Petition für Bio-Kreislauf-Sackerl gestartet

Online-Petition für Bio-Kreislauf-Sackerl gestartet

8. Juni 2018

Plastikmüll ist ein Problem, das jeder sieht und jeder spürt. Plastik ist überall – in den Wäldern, in Gewässern, auf Äckern und als Mikroplastik sogar in Lebensmitteln. Das „Bündnis für das österreichische Bio-Kreislauf-Sackerl“ will mit seiner Initiative einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieses Problems leisten, die Zahl der Plastiksackerl reduzieren und dadurch die Umwelt schützen. Mit einer Online-Petition fordert das Bündnis die Einführung des Bio-Kreislauf-Sackerls, das die herkömmlichen Plastiksackerl ersetzen soll. Ziel ist es, dass bundesweit alle leichten Knotenbeutel aus der Obst- und Gemüseabteilung aus einem leicht abbaubaren Kunststoff bestehen („OK compost HOME“) und mit einem einheitlichen Logo als Bio-Kreislauf-Sackerl gekennzeichnet sind. Nach dem Einkauf können diese Sackerl im Haushalt für die Bioabfallsammlung genutzt werden, wodurch die getrennte Bioabfall-Sammlung gefördert und der Restmüll nachhaltig reduziert wird.

Initiator des Bündnisses ist der Kompost & Biogas Verband Österreich. Mit seiner Online-Petition wirbt das Bündnis für das Österreichische Bio-Kreislauf-Sackerl um eine breite Unterstützung der Bevölkerung für ihr Vorhaben, Plastikmüll zu reduzieren und damit die Umwelt wirksam vor Plastikverschmutzung zu schützen. Ziel ist eine Gesetzesänderung, die die Petitionsziele gesetzlich verpflichtend vorschreibt.

Zur Online-Petition

Quelle: EU-Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel