• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Otelo, ein Konzept gegen Landflucht

Otelo, ein Konzept gegen Landflucht

28. Januar 2013

22.01.2013 derStandard

Ein Verein will das Abwandern von schlauen Köpfen am Land verhindern. Das Gegenmittel: Viel Freiraum zum Denken

Vor zwei Jahren stand das alte Amtshaus der Marktgemeinde Ottensheim im oberen Mühlviertel leer. Das pittoreske, rostbraune Gebäude im Ortskern drohte langsam zu verfallen. Dann aber wurden die Räume dem Verein Otelo (Offenes Technologielabor) übergeben. Nun füllen einige der 4.500 Einwohner die leeren Räumen mit neuen Ideen. Damit soll die Abwanderung schlauer Köpfe aus dem Vorort von Linz in die Großstädte verhindert und die Gemeinschaft belebt werden. Das Konzept geht auf: Die Technologien, die in der Elektronikwerkstätte gemeinsam weiterentwickelt wurden, werfen erste Gewinne ab.
Aber nicht nur eine wirtschaftliche Grundlage ist wichtig, damit die Bewohner nicht in größere Städte oder in das Ausland abwandern. Zum Wohlfühlen gehören Gemeinschaft, kulturelle Angebote und eine intakte Umwelt. Otelo wurde vor zwei Jahren von Martin Hollinetz gegründet und hat bereits fünf Standorte in Österreich. Das Prinzip ist schnell erklärt: Zumindest fünf Menschen im Ort müssen sich bereit erklären, den Standort zu managen. Damit Otelo leistbar wird, darf die Gemeinde nur eine symbolische Miete verlangen.

Der gesamte Artikel kann auf derStandard.at nachgelesen werden.

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel