• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Neuer Reparaturratgeber auf topprodukte.at

Neuer Reparaturratgeber auf topprodukte.at

17. Mai 2017

Ob sich eine Reparatur lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wesentlich sind unter anderem das Alter des defekten Geräts und damit auch die nach der Reparatur noch zu erwartende Lebensdauer. Für sehr alte Geräte lohnt sich die Reparatur daher gegebenenfalls nicht mehr.

Aus ökologischer Sicht kann durch eine Reparatur die Umweltbelastung häufig reduziert werden. Elektronikschrott wird vermieden und der Bedarf für ein neues Gerät wird hinausgezögert. Bei älteren unökologischen bzw. sehr ineffizienten Geräten ist eine fachgerechte Entsorgung nach einem Defekt allerdings gegebenenfalls sinnvoller.

Entscheidend sind letztlich natürlich auch die Reparaturkosten. Eine Reparatur wird nur dann in Frage kommen, wenn die Kosten in einem vernünftigen Verhältnis zum Preis für eine Neuanschaffung stehen.

Unter folgenden Links finden Sie Informationen zu den Themen

  • Reparatur-Initiativen: http://www.topprodukte.at/de/service/Reparatur-Initiativen.html
  • Reparaturadressen: http://www.topprodukte.at/de/service/Reparaturadressen.html
  • Richtige Entsorgung: http://www.topprodukte.at/de/service/Richtige-Entsorgung.html

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel