• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Stärkung des europaweiten Gewässerschutzes

Stärkung des europaweiten Gewässerschutzes

3. Juli 2020

Fluss mit Schwänen und Schilfgürtel
Stärkung des Gewässerschutzes (c) unsplash.com

Das lange Warten hat ein Ende: EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius hat die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) als funktionierende Direktive für den europäischen Gewässerschutz bestätigt. Die Wasserrahmenrichtlinie wird nicht geändert, soll aber besser umgesetzt werden. Das gibt Hoffnung für nachhaltige Verbesserungen des ökologischen und chemischen Zustands der europäischen Flüsse, Seen, Feuchtgebiete und Grundwasserkörper.

Zudem ist die Bestätigung ein großer Erfolg für mehr als 375.000 Menschen, die sich gemeinsam mit dem Umweltdachverband und 130 weiteren Umweltorganisationen in ganz Europa im Rahmen der Kampagne „Rette unser Wasser“ (#ProtectWater) für die Richtlinie stark gemacht haben. „Nach dem politischen Bekenntnis muss jetzt die nationale Umsetzung erfolgen. Alle EU-Mitgliedstaaten müssen ihre Gewässer laut WRRL bis 2027 in einen guten oder sehr guten ökologischen und chemischen Zustand bringen. Rund 60 % der österreichischen Gewässer erfüllen dieses Kriterium nicht und müssen ökologisch saniert werden. Um wenigstens eine Chance auf Erfüllung der Vorgaben der WRRL zu bewahren, muss die Bundesregierung das erforderliche Sanierungsprogramm so rasch wie möglich angehen und gleichzeitig die Flüsse vor weiterer Verbauung durch Kraftwerke schützen“, sagt Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes.

3. Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan ist Grundlage für die Zielerreichung bis 2027
Ein erster Schritt für die Erreichung der Ziele der WRRL ist die im Mai durch das BMLRT erfolgte Zusage von 200 Mio. Euro an Fördermitteln für den Gewässerschutz. „Die Inhalte des 3. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP), der zurzeit erarbeitet und 2021 veröffentlicht wird, sind Grundlage für die Zielerreichung bis 2027. Der 3. NGP muss jedenfalls eine deutlich beschleunigte Sanierung der Gewässer vorgeben“, fordert Maier und führt weiter aus: „Verstärkte integrative Planung – Stichwort ,Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepte (GE-RM)‘ –, die Herstellung der Durchgängigkeit und hydromorphologische Verbesserungen müssen die zentralen Ziele im nationalen Gewässermanagement sein. Das Verursacherprinzip sollte forciert werden. Investitionen in den Gewässerschutz dürfen nicht durch kontraproduktive Förderungen der Wasserkraft im kommenden Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) konterkariert werden. Hier ist auf Revitalisierung und Effizienzsteigerung bestehender Kraftwerke bei gleichzeitiger Ökologisierung statt auf weiteren Neubau Hunderter gewässerzerstörender Kleinkraftwerke zu setzen.“

Das gemeinsame Positionspapier zu den Förderkriterien der Wasserkraft im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz von WWF Österreich und Umweltdachverband steht hier zum Download zur Verfügung.

Quelle: Umweltdachverband

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

  • greenstart-Ideen-Workshop für nachhaltige Businessideen

    11. Februar 2021, 16:00 – 18:00,

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    1. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel