• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Überprüfung: Stärkere Regelung von Chemikalien notwendig

Überprüfung: Stärkere Regelung von Chemikalien notwendig

18. April 2019

(c) Pexels

Die Hälfte der geprüften kommerziell genutzten Chemikalien in der EU ist im derzeitigen Gebrauch unsicher. Trotz bestehender Regelungen werden diese in Konsumgütern und anderen Produkten verwendet. Das zeigen Untersuchungen durch die Mitgliedstaaten der EU selbst.

Rund 22.000 Chemikalien sind für den Einsatz in Europa registriert. Die nationalen Behörden haben im März 2012 mit eingehenden Sicherheitschecks von Hunderten von Stoffen begonnen, denen gefährliche Eigenschaften zugeschrieben werden. Bis Dezember 2018 wurden genauere Qualitätskontrollen an 94 Stoffen durchgeführt, von denen mit 46 fast die Hälfte (49 Prozent) in ihrer derzeitigen kommerziellen Verwendung für unsicher erklärt wurde.

Die Prüfbehörden kamen zu dem Schluss, dass in allen Fällen Schutzmaßnahmen erforderlich sind, allerdings wurden für 74 Prozent der 46 Stoffe noch keine Maßnahmen ergriffen. Dadurch ist es der Industrie weiterhin gesetzlich erlaubt, jährlich Millionen Tonnen der 46 Stoffe zu verwenden. Die daraus resultierende Belastungen können Krebs, Fruchtbarkeitsprobleme oder andere gesundheitliche Auswirkungen sowie schwere Umweltverschmutzung verursachen.

Tatiana Santos, Leiterin der Chemikalienpolitik des European Environmental Bureau sagte in einer Stellungnahme zum Bericht: „Das ist sehr beunruhigend. Millionen Tonnen gefährlicher Stoffe werden auf unsichere Weise in Produkten verwendet und gelangen in die Umwelt. Es ist klar, dass das EU-System Chemikalien zu leicht auf den Markt bringt. Unternehmen sollten viel höhere Hindernisse für den Markteintritt haben. Die VerantworungsträgerInnen müssen ihrerseits der Chemikaliensicherheit eine viel höhere Priorität einräumen. Die diesjährigen Wahlen sind eine einmalige Gelegenheit für die EU, sich ernsthaft mit dem Schutz vor chemischer Belastung zu befassen.“

Das EEB fordert die Verantwortlichen unter anderem dazu auf, Namen von nicht entsprechend handelnden Unternehmen in ihren Berichten nicht mehr zu schwärzen, mehr Kontrollen durchzuführen und ihre Arbeit zu beschleunigen.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel