• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Umweltdachverband: Februar 2016 ganz im Zeichen der Aarhus-Konvention

Umweltdachverband: Februar 2016 ganz im Zeichen der Aarhus-Konvention

8. März 2016

(C) Umweltbundesamt

Im Februar 2016 lud der Umweltdachverband zu einer Aarhus-Fachenquete und einem Workshop ein. Dabei stand die Einbindung der Bevölkerung in Umweltschutzfragen, die in der Aarhus-Konvention gefordert werden, im Fokus der Veranstaltungen.

Aarhus-Fachenquete, 09.02.2016

Am 9. Februar 2016 hielt der Umweltdachverband gemeinsam mit dem Kuratorium Wald, dem Österreichischer Alpenverein und der Karl-Franzens-Universität Graz in Wien eine Aarhus-Fachenquete ab: Dabei widmete sich die Fachenquete der Frage, wie eine Umsetzung von Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Konvention bestmöglich gelingen kann. Die Aarhus-Konvention fordert eine Einbindung der Öffentlichkeit in Umweltfragen.

Allerdings wurde der Gerichtszugang für die Öffentlichkeit bis dato jedoch nur für ausgewählte Umweltverfahren (z.B. Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren) umgesetzt. Deshalb ist seit 2014 ein EU-Vertragsverletzungsverfahren wegen unvollständiger Umsetzung der Aarhus-Konvention gegen die Republik Österreich anhängig. Moniert wird von der Europäischen Kommission die Nicht-Umsetzung eines Gerichtszugangs für Umwelt-NGOs und AnrainerInnen in den unionsrechtlich determinierten Materienbereichen Abfall, Luft, Naturschutz & Wasser.

RechtsexpertInnen aus verschiedensten Bereichen präsentierten ihre Sicht und Positionen zur Einbindung der Öffentlichkeit gemäß Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Konvention. Anschließend fand unter Moderation von Dr. Eric Frey, Chef vom Dienst der Tageszeitung „Der Standard“, eine Podiumsdiskussion zum Generalthema „Öffnung der Umweltverfahren für die Öffentlichkeit – wie geht es weiter?“ statt.

Aarhus-Workshop I, 18.02.2016

Die zweite Aarhus-Veranstaltung im Februar war der erste von sechs Aarhus-Workshops, welchen der Umweltdachverband unter dem Generalthema „Selbst aktiv werden im Umweltrecht“ gemeinsam mit dem Kuratorium Wald und dem Österreichischer Alpenverein sowie dem ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung und der Umweltschutzorganisation VIRUS – WUK-Umweltbureau veranstaltete.

Ziel war es, den Mitgliedern der Öffentlichkeit, allen voran Umwelt-NGOs, BürgerinitiativenvertreterInnen und betroffenen AnrainerInnen, Unterstützung und Hilfestellung zu bieten, wie man seine Rechte auf Umweltinformation und auf Beteiligung an Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren bestmöglich wahrnehmen kann. Am Programm standen deshalb sowohl das Verfassen eines Umweltinformationsantrages als auch der Austausch von Praxistipps zur Einbringung in UVP-Verfahren.

Zur Nachlese

Bild: (C) Umweltbundesamt

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel