• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Verpflichtende Informationen über gefährliche Stoffe in Produkten

Verpflichtende Informationen über gefährliche Stoffe in Produkten

17. September 2019

Neue Informationspflicht (c) pixabay

Unternehmen müssen ab 2021 Informationen über gefährliche Stoffe in ihren Produkten veröffentlichen. Anfang der Woche erklärte die Europäische Chemikalienagentur (ECHA), welche Daten zur Verfügung gestellt werden müssen.

Folgende Informationen müssen Hersteller von Artikeln und zusammengesetzten Produkten, die besorgniserregende Stoffe enthalten (substances of concern in articles, as such or in complex objects, SCIP) ab dem 5. Januar 2021 in einer Datenbank angeben:

  • Informationen zur Identifizierung des Artikels
  • Name, Konzentrationsbereich und Vorkommen des Stoffes im Artikel
  • Mögliche weitere Informationen über die sichere Handhabung des Artikels

Anhand der Informationen sollen Abfallbetriebe gefährliche Stoffe besser erkennen und aussortieren können. Außerdem sollen sie es VerbraucherInnen erleichtern, Kaufentscheidungen zu treffen und Produkte ordnungsgemäß zu entsorgen.

Die Informationspflicht ist in der überarbeiteten Abfallrahmenrichtlinie der EU vorgesehen und soll das Wissen über gefährliche Stoffe in Abfallströmen verbessern und langfristig zu sauberen Stoffkreisläufen führen. Bisher sind fehlende Informationen über Giftstoffe in Produkten und Stoffkreisläufen eine große Hürde für die sichere Wiederverwendung von Rohstoffen.

Anfang 2020 will die ECHA einen Prototyp der neuen SCIP-Datenbank vorlegen. Bis Mitte 2020 müssen die Mitgliedstaaten die neuen Anforderungen in nationales Recht umsetzen.

Quelle: EU-Umweltbüro

Chemikalienagentur legt Datenbankpläne für saubere Stoffströme vor

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel