• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Von der Leyen will die EU bis 2050 klimaneutral machen

Von der Leyen will die EU bis 2050 klimaneutral machen

20. November 2019

Change-Zeichen
Bis 2050 soll die EU klimaneutral sein (c) pixabay.com

Die designierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat versprochen, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. In einer Rede vor der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin sprach sie dies neben anderen Themen an.

Von der Leyen sagte, die neue EU-Kommission werde in den kommenden zehn Jahren eine Billion Euro für den Klimaschutz in Europa mobilisieren. Damit solle die Union ein weltweites Vorbild werden. Die designierte Kommissionspräsidentin werde dazu einen Investitionsplan vorschlagen und Teile der Europäischen Investitionsbank in eine Klimaschutzbank umwandeln.

Von der Leyen will Europa also innerhalb von gut 30 Jahren klimaneutral machen und dies auch rechtlich festschreiben. „Wir können und müssen es schaffen, dass Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent wird“, zeigte sich die Politikerin der deutschen CDU überzeugt. Sie kündigte an, das erste europäische Klimaschutzgesetz vorzulegen, das „dieses politische Ziel in verbindliches Recht übersetzt“.

Auch wenn Europa nur für zehn Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich sei (dies gilt allerdings nicht bei konsumbasierter Anrechnungsweise, Anm.), könne Europa demonstrieren, wie durch Strukturwandel neue Fertigkeiten und Arbeitsplätze entstünden. Davon könnten sowohl Gesellschaft als auch Unternehmen profitieren.

Quelle: EU-Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel