• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Vorreiter und Nachzügler der EU-Kreislaufwirtschaft enthüllt

Vorreiter und Nachzügler der EU-Kreislaufwirtschaft enthüllt

25. Mai 2017

Kreislaufwirtschaft
(c) reset.org

Mehrere NGOs haben untersucht, wie engagiert die Mitgliedstaaten für Maßnahmen zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft sind. In den kommenden Wochen finden Verhandlungen über neue Maßnahmen in der EU-Abfallpolitik statt. Nicht nur die „üblichen Verdächtigen“ gehören zu den Bremsern ambitionierter Ziele.

Die neuen Vorschläge, die schon im März vom EU-Parlament angenommen wurden, beinhalten höhere Recycling-Ziele für Siedlungsabfälle, Re-use-Ziele für Siedlungsabfälle und Verpackungen, bessere getrennte Müllsammlung und Reduktionsziele bis 2030.

Die Untersuchung der NGOs unter der Leitung des European Environmental Bureau (EEB), von Friends of the Earth Europe und Zero Waste Europe zeigt, dass ambitionierte Zielsetzungen von mehreren Ländern unterwandert werden. Auch wenn es ambitionierte Vorstöße einzelner Staaten gibt, scheinen laut den NGOs derzeit die Bremser Oberhand zu gewinnen.

Zu diesen gehören unter anderem Dänemark und Finnland, die trotz ihrer hohen Abfallmengen oft als Vorreiter im Bereich Abfallvermeidung dargestellt werden. Auch Ungarn, Litauen und Lettland lehnen ambitioniertere Ziele kategorisch ab.

Gerade Länder, die oftmals mit der Bewältigung ihrer Müllprobleme kämpfen, wie Griechenland, Rumänien und Spanien, setzen sich für strengere Rahmenbedingungen für Recycling, Abfallvermeidung, Re-use sowie getrennte Müllsammlung ein.

European Environmental Bureau: Revealed: leaders and laggards of EU waste policy

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel