• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Wachstum im Wandel heuer auch bei den Wirtschaftsgesprächen des Europäischen Forum Alpbach

Wachstum im Wandel heuer auch bei den Wirtschaftsgesprächen des Europäischen Forum Alpbach

25. November 2013

Wachstum im Wandel: Wozu?

AlpbachVon 27.-29. August fanden heuer wieder die Wirtschaftsgespräche des Europäischen Forum Alpbach statt unter dem Titel: „Real- und Finanzwirtschaft – Ein gespaltenes Verhältnis“. Auch Wachstum im Wandel veranstaltete dabei einen Arbeitskreis zum Thema „Alternative nachhaltige Wirtschaftsmodelle“. 

Ausgehend vom ständig präsenten Ruf nach Wachstum diskutierten die TeilnehmerInnen die Frage, wie ein zukünftiges Wirtschaftssystem aussehen kann, das sowohl die Grundbedürfnisse der Menschen erfüllt und gleichzeitig die natürlichen ökologischen Grenzen berücksichtigt.

Dabei zeigte sich, dass schon eine Vielzahl an Bewegungen auf lokaler und regionaler Ebene diesen Ansprüchen gerecht wird. Eine dieser Bewegungen stellte Brigitte Kratzwald vor: Commons sind Arrangements zur Herstellung und Erhaltung von gemeinsam genutzten Ressourcen. Viele unterschiedliche Dinge könnten als commons behandelt werden. Nicht nur Grund und Boden, Saatgut, Rohstoffe oder Wasser, auch Wissen, Kunst und Kultur, Sprache oder Gene, ein Gesundheits- oder Bildungssystem sind commons, wenn wir es wollen.

Die Hauptmerkmale einer Gesellschaft, die auf „commons“ aufbaut, sind:

• Beiträge statt Tauschen

• Gemeinsame Nutzung von Ressourcen statt Privateigentum

• Regeln, die von allen NutzerInnen gemacht werden

Diese Gemeingüter-basierte Gesellschaft stärkt soziale Beziehungen und Umweltbewusstsein und ist darüber hinaus auch krisenresistent.

Außerdem berichtete Jules Peck via Videobotschaft von seinen Aktivitäten im Bereich der „Transition Towns“ und der Vernetzung der zahlreichen Bewegungen für eine andere Form des Wirtschaftens. Hannes Offenbacher bot einen spannenden Input über „Changemaker“ – das sind Menschen und Institutionen, die bereits innovative Projekte für einen Wandel erfolgreich umgesetzt haben.

Bei einem anschließenden Weltcafé wurde einmal mehr die Notwendigkeit der Vernetzung der zahlreichen Initiativen sowie des gegenseitigen Austauschs zum Ausdruck gebracht.

 

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel