• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Weltweite Emissionen steigen erneut an

Weltweite Emissionen steigen erneut an

30. November 2018

Emissionen steigen weiter © Unsplash

Der globale Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen hat im Jahr 2017 einen neuen Höchststand erreicht, wie das UNO-Umweltprogramm (UNEP) in seinem neuen „Emissions Gap Report 2018“ feststellt. Nach einer kurzen Stagnation sind die Emissionen im letzten Jahr wieder gestiegen – auf einen Wert von 53,5 Gigatonnen CO2-Äquivalenten.

Ein Schwenk in Richtung Erreichung der Klimaziele sei derzeit nicht in Sicht. Um die Zwei-Grad-Grenze einzuhalten, müssten laut UNEP die globalen Anstrengungen zumindest verdreifacht werden, um unter 1,5 Grad zu bleiben, müssten die Staaten der Erde fünfmal mehr für den Klimaschutz tun.

Wolle man eine Erwärmung auf über 1,5 Grad verhindern, müssten die globalen Emissionen bis 2030 um rund 55 Prozent verringert werden. Für das für viele Staaten, wie etwa Inselstaaten, bereits unzureichende 2-Grad-Limit wäre eine Verringerung der Emissionen bis 2030 um 25 Prozent nötig. Die derzeitige Politik würden hingegen bis 2030 zu einem Anstieg auf 59 Mrd. Tonnen CO2-Äquivalent führen.

Die Umweltschutzorganisation Global 2000 nahm den Bericht zum Anlass für Kritik an politischen Entscheidungsträgern. „Während die Bevölkerung berechtigte Angst vor einer Klimakatastrophe hat, träumt die Politik in der EU und in Österreich vor sich hin. Dieses Alarmsignal muss dringend wahrgenommen werden“, forderte Johannes Wahlmüller, Klimasprecher der Umweltschutzorganisation. „Die EU unter der österreichischen Ratspräsidentschaft darf jetzt nicht einfach zur Tagesordnung übergehen“, so Wahlmüller in einer Aussendung. Auch für Österreich gebe es noch immer keinen glaubwürdigen Plan, um nur die Mindestziele der EU bis 2030 zu erreichen.

Quelle: orf.at

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel