• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / „Wohlstand braucht Wachstum“ – Dossier der WKÖ

„Wohlstand braucht Wachstum“ – Dossier der WKÖ

18. Juli 2012

09.05.2012

Die WKÖ beantwortet die Frage „Warum alle vom Wachstum reden“ im WKÖ Dossier „Wohlstand braucht Wachstum“:

Weil unser Wohlstand durch wachsende Wirtschaft erst ermöglicht wird. Man muss nur die Nachrichten anhören: Während Schwellenländer hohe Wachstumsraten aufweisen, büßen europäische Länder an Wettbewerbsfähigkeit ein. Das Wachstum in Europa stagniert – und damit auch jenes in Österreich.

Stillstand kann zum Problem werden.
Warum? Weil der Wohlstand breiter Bevölkerungsschichten erst durch Wirtschaftswachstum ermöglicht wird.
Vollbeschäftigung, soziale Absicherung sowie ein gut ausgebautes Bildungs- und Gesundheitssystem können leichter in Phasen wirtschaftlichen Wachstums erreicht werden.

Im 19. Jahrhundert haben sich Europas Volkswirtschaften mit der Industrialisierung weiterentwickelt. Jetzt wachsen jene Chinas, Brasiliens und Indiens: Bis spätestens 2032 wird China die USA als größte Volkswirtschaft der Welt überholen. Die weltwirtschaftlichen Kräfteverhältnisse werden sich sich noch stärker verändern.

Aber: Wenn unser Wirtschaftswachstum weiter stagniert, zeitigt dies Auswirkungen auf unseren Arbeitsmarkt – und in weiterer Folge auf unseren Wohlstand.

Ohne Wirtschaftswachstum kann man Armut nicht bekämpfen.
Die Armut in China konnte seit den frühen 1980er Jahren in historischer Geschwindigkeit verringert werden. Der Grund: Wirtschaftspolitische Reformen und vor allem Wirtschaftswachstum. So bezeichnet die Weltbank den Faktor Wirtschaftswachstum als den wichtigsten Motor zur Senkung von Armut: „Growth is, above all, the surest way to free a society from poverty.“

Wenn eine Gesellschaft materiellen Fortschritt erreicht, ermöglicht ihr das auch, auf anderen Gebieten Fortschritte zu machen, während wirtschaftliche Stagnation
auch in anderen Bereichen Stillstand oder Rückschritt bedeutet.

Nachzulesen auf der WKÖ Homepage. Das Dossier „Wohlstand braucht Wachstum“ finden sie hier.

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Start Online Kurs: Response.Ability - Handlungsfähig in unsicheren Zeiten

    26. Januar 2021, ganztags,

  • greenstart-Ideen-Workshop für nachhaltige Businessideen

    11. Februar 2021, 16:00 – 18:00,

  • "Nur 5 Schritte zu deinen betrieblichen SDGs"

    1. März 2021, 13:30 – 18:00, Graz

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel