• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / World Ocean Review: Wieviel Verschmutzung vertragen die Ozeane?

World Ocean Review: Wieviel Verschmutzung vertragen die Ozeane?

8. März 2016

(C) Shutterstock
(C) Shutterstock

Der vierte „World Ocean Review“-Report beschäftigt sich mit dem Begriff Nachhaltigkeit im Kontext der Weltmeere. Besonders betroffen sind stark besiedelte Küstenregionen durch Bebauung, Verschmutzung der Gewässer und Überdüngung durch Nährstoffe aus der Landwirtschaft.

Der Bericht erklärt die Ökosystemdienstleistungen, die uns die Meere zur Verfügung stellen, und zeigt, wodurch sie gefährdet werden. Dabei kann Meerespolitik nur auf regionaler und überregionaler Ebene funktionieren. Die World Ocean Review liefert auch einen Ausblick, wie die Meere in Zukunft nachhaltig genutzt und geschützt werden können.

Den „World Ocean Review“ können Sie hier als PDF downloaden.

Eine neue Europäische Bürgerinitiative „Stop plastic in the sea“ will Plastikmüll in den Meeren reduzieren und fordert dafür strengere Regelungen für Kunststoffabfall, um zu verhindern, dass dieser in die Meere gelangt. Hier können Sie eine Unterstützungserklärung für die Bürgerinititiative abgeben.

Bild: (C) Anna Morgan/Shutterstock

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel