• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Publikationen / Leseempfehlungen / Plastikatlas: Daten und Fakten über eine Welt voller Plastik

Plastikatlas: Daten und Fakten über eine Welt voller Plastik

(c) Plastikatlas Österreich

Obwohl es Plastik noch gar nicht so lange gibt – der erste Kunststoff wurde 1862 präsentiert – ist Plastik heute kaum noch aus unserem Alltag wegzudenken. Wir nutzen Plastik für lebensrettende medizinische Geräte, Kleidung, Spielzeug und Kosmetik genauso wie in Industrie und der Landwirtschaft. Dass der Müll des billigen Werkstoffs allerdings gravierende Folgen für die Umwelt hat, ist kein Geheimnis. Die Österreich Ausgabe des Plastikatlas 2019, entstanden in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung, befasst sich mit allen Aspekten der Plastiknutzung und -verschmutzung.

Folgen der Plastikverschmutzung

Weltweit sind über 2.200 im Meer lebende Tierarten vom Plastikmüll beeinträchtigt. Sie verheddern sich in Plastik oder verwechseln es mit Nahrung, viele sterben eines qualvollen Todes. Das Problem beschränkt sich aber nicht auf die Meere. Neue Forschungen, die Plastik in Ackerböden, in der Luft oder in menschlichem Stuhl nachweisen, zeigen das Ausmaß der weltweiten Plastikverschmutzung.

Auch in Österreich ist Plastikmüll der am häufigsten gefundene Müll in der Natur. Mehr und mehr wird erkennbar, wie sehr Plastik entlang des gesamten Lebenszyklus von der Produktion über die Nutzung bis zur Entsorgung auch die menschliche Gesundheit bedroht. Plastikpartikel und die bei der Plastikherstellung verwendeten giftigen Chemikalien können das Immun- und Reproduktionssystem, Leber und Nieren schädigen und sogar Krebs erzeugen. Obwohl das Bewusstsein zu Umwelt- und Gesundheitsschäden von Plastik wächst, erleben wir einen Boom bei der Plastikproduktion. Dieser Trend wird auch in Zukunft anhalten, wenn die Expansionspläne der Industrie nicht gestoppt werden. Allein in den USA plant die Plastikindustrie, ihre Produktion in den nächsten Jahren um 30 Prozent zu steigern. Mittlerweile beginnen Regierungen weltweit, den Plastikverbrauch zu regulieren, u.a. durch Verbote von Einwegplastikartikeln. So wird in Österreich etwa das Plastiksackerl verboten, das allerdings nur etwa zwei Prozent des österreichischen Plastikmülls ausmacht.

Plastikproduktion ist boomendes Geschäft

Solange wir nicht die Plastikproduktion an sich drosseln, greifen diese Ansätze zu kurz. Aufwändige Marketingkampagnen der Industrie suggerieren uns, dass ein Leben ohne Plastik nicht geht. Doch bessere Mülltrennung und Recycling allein werden das Plastikproblem nicht lösen. In Österreich, einem Land mit guter Mülltrennung, werden lediglich 19 Prozent des Abfalls für neue Kunststoffprodukte verwendet. Dazu kommt, dass der Handel mit Plastikmüll weltweit ein boomendes Geschäft ist. Europa exportiert Plastikmüll (und die damit einhergehenden negativen Umwelt- und Gesundheitsfolgen) nach Südostasien. Viele der Länder dort haben keine oder nur unzureichende Abfallentsorgungssysteme. Auch so landet der europäische Plastikmüll letztendlich in der Umwelt und in den Meeren.

Dennoch sind wir zuversichtlich: Noch nie war das Plastikthema so hoch auf der politischen Agenda, noch nie haben sich so viele Menschen in globalen Bewegungen wie „Break Free From Plastic“ organisiert. Ihnen allen ist gemeinsam: Sie wollen das Problem an der Wurzel packen und an Lösungen und Alternativen arbeiten. Eine Welt ohne Plastikverschmutzung ist eine Vision, für die es sich zu kämpfen lohnt. Wir haben gerade erst begonnen, die gewaltigen Dimensionen dieser Krise zu begreifen. Für ein Umsteuern braucht es fundiertes Wissen, mit unserem Plastikatlas wollen wir genau das bieten.

Viele weitere spannende Fakten und informative Grafiken zum Thema Plastik finden Sie im Plastikatlas 2019 (Download). Sie können den Plastikatlas auch kostenlos bestellen.

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel