Der regelmäßig erscheinende Fleischatlas der Heinrich-Böll-Stiftung in Deutschland beschäftigt sich mit der global agierenden Fleischindustrie und nachhaltigem Fleischkonsum. Ein Schwerpunkt der neue Ausgabe, die im Jänner 2021 erschien: Die Sicht junger Erwachsener auf Tierhaltung, Fleischkonsum und -industrie. Wie ... Mehr ...
Publikationen
Politische Ökologie: Die Coronakrise als Stimulanz für die Große Transformation?
Die Coronakrise gleicht einer Stunde der Wahrheit, die schonungslos die Verletzlichkeit unserer globalisierten Art zu wirtschaften und zu leben offenlegt. Sie verstärkt soziale und ökologische Herausforderungen, die ohnehin vor uns liegen. Die gute Nachricht: Egal ob Artenschwund, Klimawandel oder die Kluft zwischen ... Mehr ...
klimaaktiv Jahresbericht 2020
Wir befinden uns am Beginn eines entscheidenden Jahrzehnts auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040. Die Klimaschutzinitiative klimaaktiv des BMK ist dabei eine wichtige Säule im Kampf gegen die Klimakrise. Raus aus Öl und Gas, die bevorstehende Renovierungswelle im Gebäudebereich, E-Mobilität und klimafreundliche ... Mehr ...
Wirtschaft nach Corona
Die Wirtschaft der letzten Jahrzehnte habe den Bezug zur Welt über weite Strecken ignoriert und sabotiert, attestieren Expertinnen und Experten des deutschen Zukunftsinstituts. Nun aber, wo das Coronavirus uns an den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kollaps gebracht hat, stehen alle Zeichen auf Umdenken. Und ... Mehr ...
Green European Journal „Die Pandemie verstehen“
In dem Wissen, dass ein Virus keine gerechtere, nachhaltigere Zukunft hervorbringen wird, Menschen, Ideen und Politik aber schon, stellt die Herbst-Ausgabe des Green European Journals die Frage, wie die Gesundheitskrise unsere Welt in den kommenden Jahren beeinflussen wird. Die Gesundheitskrise und ihre tragischen ... Mehr ...
Die verkannten Grundlagen der Ökonomie – Wege zu einer Caring Economy
Riane Eislers Modell einer »Caring Economy« – einer Ökonomie, die auf Fürsorge basiert – ist ebenso kühn wie wegweisend und die Übersetzung ihres Ansatzes ins Deutsche längst überfällig. Eislers Buch, das erstmals 2007 unter dem Titel The Real Wealth of Nations in den USA veröffentlicht wurde und in zahlreiche Sprachen ... Mehr ...
Ein Kompass für Wandel
“A System Change Compass: Implementing the European Green Deal in a time of recovery”, gemeinsam verfasst vom Club of Rome und SYSTEMIQ, mit einem Vorwort von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, legt die Leitprinzipien und systemischen Orientierungen dar, die dazu beitragen sollen, Hindernisse für eine rasche ... Mehr ...
Neuerscheinung: Ressourcennutzung in Österreich 2020
„Der Ressourcenverbrauch in Österreich hat sich derzeit auf hohem Niveau stabilisiert und übersteigt damit die planetaren Grenzen.“ Der neueste Band der von BMK und BMLRT publizierten Reihe analysiert anhand aktueller Forschungsergebnisse den österreichischen Ressourcenverbrauch im Spannungsfeld von Klimaschutz, ... Mehr ...
Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln und Plastik – für Kinder erklärt
Autor Stephan Sigg bringt Kindern ab 8 nachhaltigen Konsum näher. In seinem ersten Buch "Kein Plastik für den Wal - Lena kauft unverpackt" geht es um nachhaltige Verpackungen und plastikfreie Produkte. In seinem zweiten Werk widmet er sich dem Thema Lebensmittelabfallvermeidung. "Kein Essen in den Müll – Lena rettet ... Mehr ...
Wie die Transformation unserer Ernährungssysteme gelingt
Die COVID-19-Pandemie bringt große Ungerechtigkeiten und ein Systemversagen der heute vorherrschenden Landwirtschafts- und Ernährungssysteme schonungslos ans Licht. Sie haben sich beschleunigt im Laufe des vergangenen Jahrzehntes, das wohl als die destruktivste Periode globaler Landwirtschaft und Ernährung in die ... Mehr ...
Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze
Laut der siebten Ausgabe der Reihe "Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze" entfallen im Jahr 2019 weltweit schätzungsweise 11,5 Millionen Arbeitsplätze auf erneuerbare Energien, gegenüber 11 Millionen im Vorjahr. Technologien für erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette und ... Mehr ...
Globale Ungleichheit
Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch Ungleichheit zeigt sich am deutlichsten in der Gesellschaft, in einer Gemeinschaft, an dem Ort, an dem wir leben. Allerdings sind wir auf vielfältige Weise in globale Prozesse eingebunden, die lokale Ungleichheit schaffen oder verstärken. ... Mehr ...